Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich

Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

In der Wissenssoziologie geht es um die Seinsverbundenheit jeglichen Wissens und um die prozessualen und strukturellen Entstehungsbedingungen von Wissen. Diese Untersuchungsgebiete wurden grundlegend und unabhängig voneinander von Karl Mannheim und von Alfred Schütz geprägt und erforscht. Die folgende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem theoretischen Ansatz von Alfred Schütz zum Einen und dem von Karl Mannheim zum Anderen. Die Wissenssoziologie von Karl Mannheim setzt zwar, wie die historische Ideologiekritik, beim Ideologiebegriff an, weitet diesen aber zu einem totalen Ideologieverdacht gegen alles Denken und der Seinsverbundenheit allen Wissens aus. Alfred Schütz fokussiert dagegen die soziale und gesellschaftliche Entstehung von Wissen und das Wissen der Alltagswelt.
In beide wissenssoziologischen Konzepte soll nacheinander eingeführt werden. Zunächst soll dabei auf die Konzeption von Alfred Schütz näher eingegangen werden, um dann die wissenschaftliche Perspektive von Karl Mannheim zu erläutern. Schließlich werden dann beide Ansätze in den Grundzügen miteinander verglichen. Dabei soll der Versuch unternommen werden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehender zu beleuchten und zu ermitteln welche Erkenntnisse jeweils erbracht werden.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2005
14 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
164.2
KB

More Books by Daniel Dorniok

Work-Life-Balance. Grundlagen, Maßnahmen und allgemeine Auswirkungen Work-Life-Balance. Grundlagen, Maßnahmen und allgemeine Auswirkungen
2014
Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen
2014
Work-Life-Balance-Maßnahmen. Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer Work-Life-Balance-Maßnahmen. Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer
2014
Betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen Betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen
2006
Organisationen oder organisierte soziale Systeme als autopoietische Systeme und ihre Entscheidungen. Betrachtungen zu Luhmanns Systemtheorie Organisationen oder organisierte soziale Systeme als autopoietische Systeme und ihre Entscheidungen. Betrachtungen zu Luhmanns Systemtheorie
2005
Vom operativen Konstruktivismus zu Luhmanns Systemtheorie Vom operativen Konstruktivismus zu Luhmanns Systemtheorie
2005