Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze

Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze

    • €11.99
    • €11.99

Publisher Description

Auch wenn der Erzherzog und spätere römische König Maximilan, der in der Forschung gerne als Schöpfer der Landsknechte genannt wird, mit der Einübung von Gefechtskörpern wie den bekannten Gevierthaufen und dem Igel großen Einfluss auf die Ausbildung der Landsknechte hatte, entwickelten diese im Laufe der Zeit zu erheblichen Teilen auch selbst Brauchtümer, Mitspracherechte, Verwaltungs- und Organisationsformen. Schon die unterschiedlichen Nationen innerhalb eines Trupps und die daraus entstehenden Schwierigkeiten, wie Verständigungsprobleme, machen deutlich, dass es sicherlich nicht einfach gewesen sein kann, diese verschiedenen Kriegsmänner einheitlich zu führen, Disziplin und Ordnung herzustellen und diese auch zu erhalten. Dazu kamen schließlich auch die Eigenarten und Ansprüche der einzelnen Söldnergruppen, wie speziell der Landsknechte. Mit welchen Mitteln die Kriegsherren versuchten, die Landsknechte im 16. Jahrhundert zu disziplinieren, soll hier erörtert werden. Dabei ist es von Bedeutung sich zu vergegenwärtigen, was den Landsknecht ausmachte, wie er sich verhielt und wie er sich selbst verstand. Daraufhin soll behandelt werden, welche Ursachen Ungehorsam unter den Landsknechten erzeugten, und in welcher Form dieser auftrat. Nach der Besprechung der Rechtsordnung soll auf die Strafjustiz eingegangen werden. Auf die Disziplinierung mit religiösen Mitteln kann im Umfang dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Es werden Quellen verwandt, um einerseits den Alltag des Knechts mit der Rechtsordnung zu schildern, auf der anderen Seite wird die rechtliche Grundlage, ein Artikelsbrief, als Bezugsort dienen. Die Landsknechte haben sich durch eine eigene Sprache, andersartige Kleidung und Lebensstil, Lieder und Bräuche zu einer eigenen sozialen Schicht entwickelt. Sie plünderten und brandschatzten das Land auf eigene Faust, und machten den ortsansässigen Bauern das Leben zur Hölle. Ihre Trinkgelage arteten regelmäßig aus, sie waren Haudegen, denen erklärt musste, dass sie nicht wahllos mit ihren Hakenbüchsen um sich schießen konnten. Sie verspielten im Suff ihre Waffen und konnten oft wegen Trunkenheit ihren Dienst nicht antreten. Baumann beschreibt die Landsknechte bezeichnenderweise als nicht nur 'schlechte Deutsche, sie waren auch schlechte 'soldaten. Weiter beschreibt er, dass die Söldner ausdrücklich ermahnt werden mussten, den Kontakt zum Feind zu meiden und sich in die Schlachtordnung einzugliedern, wenn Alarm geschlagen wurde. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Realität des Krieges in der Frühen Neuzeit. Militärgeschichte vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, 17 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
History
RELEASED
2008
7 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
226.2
KB

More Books by Annegret Stalder

Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze
2008
Die drei Grundpositionen der deutschen Außenpolitik unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg Die drei Grundpositionen der deutschen Außenpolitik unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg
2008
"Head of State" und "Le Président de la République" "Head of State" und "Le Président de la République"
2009
Geheimnis und Geheimhaltungspraxis im Kontext des strukturellen Aufbaus des Ordens der Rosenkreuzer Geheimnis und Geheimhaltungspraxis im Kontext des strukturellen Aufbaus des Ordens der Rosenkreuzer
2009
Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
2010
Cnaeus Pompeius Magnus  -  "immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen" Cnaeus Pompeius Magnus  -  "immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen"
2008