Eine kurze Darstellung des Naturalismus nach Zola Eine kurze Darstellung des Naturalismus nach Zola

Eine kurze Darstellung des Naturalismus nach Zola

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

1. Einleitung Der französische Schriftsteller Emile Zola (1840 - 1902), Hauptvertreter des naturalistischen Romans, lebte in einer Zeit, in der die geistige und politische Situation in Europa durch einen ungebrochenen Glauben an den Fortschritt und die Naturwissenschaft geprägt war. Die ""Wirklichkeit"" trat in den Mittelpunkt von Philosophie, Politik, Ökonomie, Literatur und Kunst. Allgemeine ethische Werte traten zugunsten der Anerkennung und Beobachtung der realen Gegebenheiten zurück. Ausgehend von dieser Grundlage entwickelte sich der Positivismus, der jegliche metaphysischen Überlegungen ablehnte. Allein Tatsachen-behauptungen und die aus Erfahrung und Beobachtung erwachsene Erkenntnis (Empirismus), das ""Positive"", haben für die Theoriebildung Gültigkeit. Ebenso gehörte zur Politik und Geist der Zeit die Theorie des Historischen Materialismus von Karl Marx und der Historismus. Außerdem beherrschten zwei Grundideen die Politik im 19.Jahrhundert: der Konservatismus und Liberalismus. Für weite Teile der Unterschicht- Arbeiterschaft, Kleinbürger und Heimarbeiter- waren die Wohn- und Lebensverhältnisse von äußerster Bescheidenheit. Dem entsprechend waren auch die hygienischen Verhältnisse miserabel. Tuberkulose war als Folge dessen eine weitverbreitete Krankheit bei der arbeitenden Bevölkerung. Von der Unterschicht und dem Proletariat hebte sich das Leben des gutgestellten Bürgertums deutlich ab. In dieser Zeit entwickelte sich der Naturalismus, der häufig mit dem Realismus gleichgestellt wird, da deren Abgrenzung umstritten ist. Nach dieser kurzen Erläuterung der historischen Hintergründe, wird sich diese Seminararbeit im folgenden mit Zola und den Naturalismus beschäftigen, wird das Leben Emile Zolas schildern, sowie die Entstehung und Auswirkungen des Naturalismus. Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Das Französische im 19.Jahrhundert, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.""

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
4 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
55.3
KB

More Books by Stefanie Klingler

Vor- und Nachteile nicht-homogener Kleingruppen im Unterricht Vor- und Nachteile nicht-homogener Kleingruppen im Unterricht
2004
Empirische Dialektologie - Das Problem der Sprachaufnahme Empirische Dialektologie - Das Problem der Sprachaufnahme
2002
Zolas Roman La bête humaine: die Figuren in Renoirs Film und der Romanvorlage Zolas Roman La bête humaine: die Figuren in Renoirs Film und der Romanvorlage
2002
Eine kurze Darstellung des Naturalismus nach Zola Eine kurze Darstellung des Naturalismus nach Zola
2002
Zolas Roman La bête humaine: die Figuren in Renoirs Film und der Romanvorlage Zolas Roman La bête humaine: die Figuren in Renoirs Film und der Romanvorlage
2002
Vor- und Nachteile nicht-homogener Kleingruppen im Unterricht Vor- und Nachteile nicht-homogener Kleingruppen im Unterricht
2004