Employer Branding. Die Arbeitgebermarke verstehen, definieren und im täglichen Geschäft einfach umsetzen Employer Branding. Die Arbeitgebermarke verstehen, definieren und im täglichen Geschäft einfach umsetzen

Employer Branding. Die Arbeitgebermarke verstehen, definieren und im täglichen Geschäft einfach umsetzen

    • €19.99
    • €19.99

Publisher Description

Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem damit verbundenen prognostizierten Fach- und Führungskräftemangel in Deutschland erfährt die aktuelle Literatur, die sich mit dem Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke (Employer Brand) beschäftigt, zunehmende Aufmerksamkeit. Die Gewinnung und langfristige Bindung der richtigen Mitarbeiter stellen die zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen dar und werden zur maßgeblichen Quelle von Wettbewerbsvorteilen. Sie werden als entscheidende Innovations- und Umsetzungskraft im Unternehmen angesehen. Diese Erkenntnis hat sich seit vielen Jahren in Unternehmenspraxis und Wissenschaft durchgesetzt. Es ist die Rede von einem globalen Konkurrenzkampf, der um die besten Fach- und Führungskräfte entfacht ist. Dem Begriff War for Talents, der die Entwicklung auf dem internationalen Arbeitsmarkt etwas martialisch ausdrückt, begegnet man in den Medien immer öfter. Erstmals aufgetaucht ist er in der 1997 erschienenen Studie der Unternehmensberatung McKinsey zur Entwicklung des immer knapperen Angebots an qualifizierten und engagierten Arbeitnehmern. Unumgänglich erscheint somit mittlerweile eine klare Differenzierung als Arbeitgeber vom Wettbewerb und die gezielte Beeinflussung der Präferenzen, um zukünftigen Personalbedarf abzusichern. Unternehmen müssen durch externe Kommunikationsmaßnahmen für potenzielle Arbeitnehmer zu einem bevorzugten Arbeitgeber (Employer-of-Choice) werden. Intern müssen sie halten, was ihre Kommunikation nach außen verspricht, um dadurch aktuelle Mitarbeiter zu motivieren und zu binden. Es geht somit um die Idee, die Erkenntnisse der Produktvermarktung und der Markenführung auf ein Unternehmen in seiner Funktion als Arbeitgeber, anzuwenden. Diese Übertragung von Ansätzen der Markenbildung auf das Konzept des Employer Branding bietet Unternehmen die Möglichkeit, als attraktiver Arbeitgeber auf dem Personalmarkt wahrgenommen zu werden und dadurch langfristigen Unternehmenserfolg abzusichern. [...]

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2013
27 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
66
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.5
MB

More Books by Simon Vogt

Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten
2015
Grundlagen des Employer Branding und der Markenführung. Die Theorie hinter der Arbeitgebermarke Grundlagen des Employer Branding und der Markenführung. Die Theorie hinter der Arbeitgebermarke
2015
Das Konsumverhalten in China und die Rolle des Luxusmarktes im Vergleich mit Deutschland Das Konsumverhalten in China und die Rolle des Luxusmarktes im Vergleich mit Deutschland
2014
Employer Branding. Die Arbeitgebermarke verstehen, definieren und im täglichen Geschäft einfach umsetzen Employer Branding. Die Arbeitgebermarke verstehen, definieren und im täglichen Geschäft einfach umsetzen
2013
Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten
2015
Grundlagen des Employer Branding und der Markenführung. Die Theorie hinter der Arbeitgebermarke Grundlagen des Employer Branding und der Markenführung. Die Theorie hinter der Arbeitgebermarke
2015