Filmdiskussion zu 'Lily und Marie - Leben mit behinderten Kindern' Filmdiskussion zu 'Lily und Marie - Leben mit behinderten Kindern'

Filmdiskussion zu 'Lily und Marie - Leben mit behinderten Kindern‪'‬

    • €2.99
    • €2.99

Publisher Description

Lily und Marie - Leben mit behinderten Kindern ist der Titel einer TV-Dokumentation von Sylvia Matthies. Das Leben einer Familie, die 2 Kinder mit Down-Syndrom adoptiert haben, wird mit all seinen Vor-und Nachteilen beschrieben. Lily und Marie sind keineswegs eine nicht zumutbare Belastung für ihre Eltern und deren Familienalltag, wie sie in der Gesellschaft oft empfunden werden. Im Gegenteil: Die Familie führt ein ganz normales Leben. Im Zuge der sich immer weiter fortschreitenden Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik besteht in der Gesellschaft jedoch ein Übereinkommen, dass diese Menschen nicht leben sollten. Im Folgenden sollen die wichtigsten Aspekte des Filmes genannt und diskutiert werden. 1 Lily und Marie- Leben mit behinderten Kindern Lily und Marie haben das Down-Syndrom. Da ihre Geburt heute als untragbares Schicksal gilt, werden die meisten Kinder, bei denen pränatal eine Trisonomie 21 diagnostiziert wurde, schon vor der Geburt getötet. Lily und Marie hätten wohl beide nicht überlebt, wenn ihr Chromosomendefekt schon in der Schwangerschaft entdeckt worden wäre. Ihre Mütter haben sie kurz nach der Geburt zur Adoption freigegeben. Sie wurden liebevoll von Martina und Helmut Zilske aufgenommen, trotz skeptischer Reaktionen und zahlreicher Vorurteile aus ihrem unmittelbaren Umfeld. Lily und Marie haben sich gut entwickelt, da sie sich in ihrer Familie geborgen fühlen und gut gefördert werden. Denn wenn man Kindern mit Down-Syndrom die Chance gibt, sich zu entwickeln, bleibt nur ein kleiner Prozentsatz wirklich schwerst geschädigt. Vieles hängt davon ab, wie die Kinder gefördert werden.[...] Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heil- und Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, 7 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
9 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
85.2
KB

More Books by Caroline Lorig

Pragmatic deficits in the language of   individuals with Asperger Syndrome or High-functioning Autism Pragmatic deficits in the language of   individuals with Asperger Syndrome or High-functioning Autism
2011
Ganzheitliche Betrachtung des Gedichtbandes "Der Flohmarkt" von Peter Hacks Ganzheitliche Betrachtung des Gedichtbandes "Der Flohmarkt" von Peter Hacks
2008
Children with Specific Language Impairment Children with Specific Language Impairment
2008
Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
2006
Children with Specific Language Impairment Children with Specific Language Impairment
2008
Ganzheitliche Betrachtung des Gedichtbandes 'Der Flohmarkt' von Peter Hacks Ganzheitliche Betrachtung des Gedichtbandes 'Der Flohmarkt' von Peter Hacks
2013