Friedrich Schiller und die Weltgeschichte Friedrich Schiller und die Weltgeschichte

Friedrich Schiller und die Weltgeschichte

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Schillers Antrittsrede in Jena zum Thema „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ (1789) steht im Kontext eines geplanten „universalgeschichtlichen Projekts“, das in weiteren Vorlesungen erläutert wird; alle seine Vorträge zur Universalgeschichte sind thematisch gegliedert und enthalten politische und soziale Problemstellungen. In einem Brief an seinen Freund Körner (1789) berichtet Schiller von seiner Absicht eine Universalhistorie zu verfassen (oder sich zumindest zeit- oder phasenweise damit auseinanderzusetzen): „Eigentlich sollten Kirchengeschichte, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Kunst, der Sitten und Geschichte des Handels mit der politischen in Eins zusammengefaßt werden und dieß erst kann Universalhistorie sein. Mein Plan ist es, diesen Weg zu gehen und zwar so früh als möglich dazu Hand ans Werk zu legen.“ (Dann, Otto (Hrsg.): Friedrich Schiller. Historische Schriften und Erzählungen I. Frankfurt/Main 2000, S. 831.)
In diesen Worten spiegelt sich Schillers Überzeugung wider: Nur durch das übergreifende Studium der Geschichte und der Philosophie werde es möglich, Gesamtzusammenhänge zu erschließen.

GENRE
History
RELEASED
2006
15 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
172.8
KB

More Books by Manuela Skala

"Distanz und Perspektiven" dargestellt an der Lebensgeschichte Monika Göths "Distanz und Perspektiven" dargestellt an der Lebensgeschichte Monika Göths
2007
Eduard Mörikes: Mozart auf der Reise nach Prag (1855) - eine Form der Novelle? Eduard Mörikes: Mozart auf der Reise nach Prag (1855) - eine Form der Novelle?
2007
Der Anteil jüdischer Künstler an der Kulturmetropole Berlin (1918-1933), mit ausgewählten Beispielen am Theaterbetrieb dargestellt Der Anteil jüdischer Künstler an der Kulturmetropole Berlin (1918-1933), mit ausgewählten Beispielen am Theaterbetrieb dargestellt
2005
Distanz und Perspektiven dargestellt an der Lebensgeschichte Monika Göths Distanz und Perspektiven dargestellt an der Lebensgeschichte Monika Göths
2012