Geschichte des Fotojournalismus Geschichte des Fotojournalismus

Geschichte des Fotojournalismus

    • €34.99
    • €34.99

Publisher Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild, speziell das fotografische Bild, nimmt als Kommunikationsform in unserer bedingungslos schnellebigen Kultur eine herausragende Position ein. Dem Wahrheitsanspruch der uralten chinesischen Weisheit, der zufolge einem Bild mehr Bedeutung zukommt als tausend Worte, ist wohl auch heute wenig entgegenzusetzen. Eine Fotografie soll vor allem Informationen vermitteln oder eine Geschichte erzählen, eine interessante Geste einfangen, eine besondere Mimik, ein Lächeln zeigen, Gefühle auslösen. Den richtigen, perfekten Moment in Verbindung mit einem geschulten Auge für eine optimale Bildgestaltung, festzuhalten und ihn gewissermaßen Zeit unabhängig erstarren zu lassen, das war und ist der große Vorteil des ambitionierten Fotojournalismus gegenüber den fortlaufenden, unruhigen Fernsehbildern. Diese sind im eigentlichen Sinne auch nur ´bewegte Fotografien´. Wichtig hierbei ist die Wahl des Motivs, aber ob es unsere Aufmerksamkeit fesseln kann, hängt im Besonderen von der Wahl der ästhetischen Mittel, das heißt der Gestaltung der Komposition des Fotos ab. Die Fotografie wird geleitet von gewissen Grundregeln, welche schon lange in Grafik und Malerei gelten. Die Nähe zur Malerei und Grafik erklärt sich durch die Nutzung oder Umkehrung ihrer kunstgeschichtlich gewachsenen Erfahrungswerte in Form der grafischen Gestaltungsmittel, beispielsweise der Bildlinienführung, Perspektiven. Interessant in diesem Kontext ist die Tatsache, dass die meisten frühen Pioniere der Fotografie sich vorher mit Malerei beschäftigt haben. Fraglich ist hier natürlich die enge Beziehung und besondere Nähe zur Kunst oder zu einem Kunstcharakter. Aber haben nicht zum Beispiel Fotos in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen neben der übermittelten Information oder Nachricht oft künstlerische oder werbetechnische Aspekte und Merkmale! Das alles vollzieht sich im Ermessens-Spielraum des Fotografen, der die Redaktion (''Zeitungszensur'') durch '' ... Hinzufügen von ästhetischen, politischen und erkenntnis-theoretischen Elementen in sein Bild ... '' nach seinem Sinne ´täuschen´ kann. In diesem Sinne kann die Zeitung oder Zeitschrift ebenso die hinzugefügten Elemente zur Bereicherung ihres spezifischen Profils nutzen . Ein kreativer Prozess kommt in Gang, von dem beide Seiten profitieren können, vorausgesetzt der Fotograf verfügt über bildgestalterische und handwerkliche Kompetenz.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2004
16 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
128
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
362.8
KB

More Books by Olaf Kunde

Die neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland Die neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland
2005
Das Dissidententum in der Sowjetunion nach der Stalin-Ära (1956-1985) Das Dissidententum in der Sowjetunion nach der Stalin-Ära (1956-1985)
2004
Die Kabelpilotprojekte der siebziger und achtziger Jahre zu den damaligen neuen Medien Die Kabelpilotprojekte der siebziger und achtziger Jahre zu den damaligen neuen Medien
2004
Die amerikanische Pro-Israel-Lobby und deren Einfluss auf die Aussenpolitik der USA Die amerikanische Pro-Israel-Lobby und deren Einfluss auf die Aussenpolitik der USA
2004
Geschichte des Fotojournalismus Geschichte des Fotojournalismus
2004
Die neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland Die neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland
2012