Goethes Dramenkonzeption im historischen Spannungsfeld Goethes Dramenkonzeption im historischen Spannungsfeld

Goethes Dramenkonzeption im historischen Spannungsfeld

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

'Ich bin nicht zum tragischen Dichter geboren, da meine Natur konziliant ist' - so formuliert Goethe am 31. Oktober 1831 gegenüber Zelter seine Einstellung zum 'Meisterstück der Dichtung', dem Drama. Zuvor hatte er schon einmal geäußert, jeder Versuch, eine 'wahre Tragödie' abzufassen, komme gar einer Selbstzerstörung gleich. So ist sein Faust auch das einzige Werk, das von ihm als Tragödie gekennzeichnet ist. Dennoch ist so manches Spielstück, vom übrigen Werk einmal ganz abgesehen, durchaus tragisch, auch wenn die Vorstellungen über die Klassifizierung oft auseinandergehen: man denke etwa an Clavigo, Egmont, Torquato Tasso. Und eine Instanz wie Schiller attestierte schon am 12. Dezember 1797 allen seinen Dichtungen 'die ganze tragische Gewalt und Tiefe, wie sie zu einem vollkommenen Trauerspiel hinreichen würde'. An weiteren Äußerungen des Meisters bezüglich seiner theoretischen Betrachtungsweise mangelt es nicht; seine produktionsästhetischen Reflexionen sind zwar seltener, aber keineswegs unerheblich. Insofern kann vielleicht als neuerlicher Versuch, Goethes dramatische Dichtungen zu beleuchten, die Perspektive des theoretisch-praktischen Vergleichs eingenommen werden. Wie lassen sich die eloquenten Forderungen nach Dichtkunst, Ästhetik und Wahrheit interpretieren, besonders im Hinblick auf ihre praktische Verwirklichung? Wie wirkt die Kritik und Aufnahme vergangener sowie aktueller Theorie und Praxis auf den Schaffensprozess ein? Will man diese Fragen zufriedenstellend beantworten, ist keineswegs geraten, die Aussagen durchweg auf ihre praktische Applizierung herunter zu biegen. Vielmehr sollten bei der Betrachtung von Entwicklungslinien Geniestreiche und Irrwege gleichermaßen beachtet werden, auch wenn sie sich bei der Analyse manchmal als störrisch erweisen. Nur wenn man aus diesem Spannungsfeld den Konsens erarbeitet, ergibt sich das geniale Substrat, welches ästhetischen und theoretischen Anspruch verbindet: Goethes ?organisch gewachsene Einheit?, sein ?harmonisches Ganzes in der Mannigfaltigkeit, die das Einzelne bruchlos bindet?.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
16 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
91.9
KB

More Books by Bruno Desse

Raver. Der Zusammenhang zwischen kultureller Form und musikalischer Gestalt Raver. Der Zusammenhang zwischen kultureller Form und musikalischer Gestalt
2008
Sound sells – Sound cells Sound sells – Sound cells
2010
Narratives   im 2. Satz von Beethovens 4. Klavierkonzert op. 58 G-Dur Narratives   im 2. Satz von Beethovens 4. Klavierkonzert op. 58 G-Dur
2010
Electronic Sounds Electronic Sounds
2011
Goethes Dramenkonzeption im historischen Spannungsfeld Goethes Dramenkonzeption im historischen Spannungsfeld
2012
Bruckners Programm Bruckners Programm
2012