José Ortega y Gasset: La deshumanización del arte José Ortega y Gasset: La deshumanización del arte

José Ortega y Gasset: La deshumanización del arte

Das Werk und sein Bezug zur Historischen Avantgarde in Spanien

    • €5.99
    • €5.99

Publisher Description

José Ortega y Gasset ist bis heute einer der einflussreichsten spanischen Denker, der außerhalb Spaniens besonders für sein Werk „Der Aufstand der Massen“ (La rebelión de las masas, 1930) bekannt wurde, innerhalb Spaniens und zu Lebzeiten aber auch bedeutenden Einfluss auf die Generación del 27 und die Avantgarde-Bewegungen hatte. Er wird charakterisiert als Zivilisationsmensch, als überzeugter Großstädter und Modernist, dessen Publikum ebenfalls großstädtisch geprägt war.
Zu seinen meistrezipierten und bahnbrechendsten Schriften wird der 1925 erstmals veröffentlichte Essay La deshumanización del arte gerechnet, der hier betrachtet und kommentiert werden soll. In diesem bezieht sich Ortega y Gasset explizit auf die „neuen Künste“ der aufkommenden Avantgarde-Bewegung(en) in Europa und Spanien, kommentiert diese und schreibt gleichzeitig quasi das Manifest einer neuen Ästhetik.

GENRE
Reference
RELEASED
2012
15 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
6
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
291.9
KB

More Books by Florian Kuhne

Solon - Wegbereiter der (attischen) Demokratie? Solon - Wegbereiter der (attischen) Demokratie?
2008
Flucht aus der Zeit. Geschichte und Geschichtsschreibung in Juan Benets "Volverás a Región" Flucht aus der Zeit. Geschichte und Geschichtsschreibung in Juan Benets "Volverás a Región"
2013
„El licenciado vidriera“: Komplexer Gegenstand  fortgesetzter literaturwissenschaftlicher Debatte „El licenciado vidriera“: Komplexer Gegenstand  fortgesetzter literaturwissenschaftlicher Debatte
2012
Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht
2014
Zu Claude Lévi-Strauss - "Die Struktur der Mythen" Zu Claude Lévi-Strauss - "Die Struktur der Mythen"
2009
Politikwissenschaftliche Theorien zur Konfliktforschung aus einem ethnologischen Blickwinkel auf Uganda Politikwissenschaftliche Theorien zur Konfliktforschung aus einem ethnologischen Blickwinkel auf Uganda
2008