Kaiser Friedrich I. Barbarossa Kaiser Friedrich I. Barbarossa

Kaiser Friedrich I. Barbarossa

Tod und Mythos

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

Das Leben, der Tod und die Nachwirkung Kaiser Friedrich Barbarossas. Es gibt Menschen, die ihren Tod überdauern. Es gibt Menschen, die kraft ihrer Grösse und Stärke sich auch noch nach ihrem Ableben weiter zu entwickeln vermögen. Und es gibt Menschen, die sich in der Überlieferung von der historischen Persönlichkeit zu einem Begriff wandeln - sie werden zum Symbol. Kaiser Friedrich I. Barbarossa gehört zu diesen Menschen, mit denen sich die Menschen auch noch viele Jahrhunderte nach deren Tod befassen. Sein Wirken und die Zeit verliehen ihm eine solche Grösse, dass die Persönlichkeit in der heutigen Betrachtung selbst ihre Zeit zu überragen vermag. Dies glorreiche Leben eines grossen Menschen fand jedoch einen Abschluss, der vielen Betrachtern ob Zeitgenossen oder nicht etwas gar unwürdig erschien. Hat ihn nun das Schicksal im schöpferischen Element von Mutter Natur aufgehen lassen, einem Element das für Wandel und Stärke steht und die Kraft hat, Leben zu spenden - oder ist er einfach wie ein Stück Vieh in einem Bach ersoffen Es ist eine Frage der Betrachtungsweise, wie viel Glorie und Kraft man einem Moment zusprechen will, oder eben auch nicht - wie folgenreich er auch immer sein mag. Ich werde folgend der Frage nachgehen ob sich denn nun die genauen Umstände des Todes von Kaiser Friedrich I. Barbarossa noch klären lassen und welche Auswirkungen dieses Ereignis auf den weiteren Verlauf des dritten Kreuzzuges gehabt hat. Ich werde versuchen nachzuzeichnen wie dieser Kaiser zu Tode gekommen ist und dann werde ich mich auf sein Nachleben konzentrieren. Wie vermochte Friedrich auch noch nach seinem Tod Wirkung zu entfalten und wurde sein Name für Absichten verwendet die den seinen sicher nicht entsprochen hätten Hielt die doktrinäre Instrumentalisierung aller Jahrhunderte auch vor dieser grossen Gestalt nicht ein Auch die Legenden die sich um seinen Namen ranken haben ihren Ursprung nicht nur in blosser Phantasie sie spiegeln die Ängste und Hoffnungen der Menschen wieder, die sie weitergegeben haben. Ich werde versuchen diese volkstümlichen Überlieferungen richtig zu lesen und zu deuten, auf das sich mir ein Bild Friedrichs erschliesse, das ihm - und der Figur die ihn überdauerte - gerecht werden kann. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Der dritte Kreuzzug, 9 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
History
RELEASED
2012
15 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
98.6
KB

More Books by David Venetz

Genf und der Calvinismus Genf und der Calvinismus
2008
Der Zweifel als Prinzip Der Zweifel als Prinzip
2008
Trauma und Journalismus Trauma und Journalismus
2008
Geschichte und Identität Geschichte und Identität
2008
Nationalitätenpolitik der Sowjetunion Nationalitätenpolitik der Sowjetunion
2008
Der erste Punische Krieg Der erste Punische Krieg
2008