Outsourcing der Logistik 'Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL)' Outsourcing der Logistik 'Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL)'

Outsourcing der Logistik 'Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL)‪'‬

    • €14.99
    • €14.99

Publisher Description

Die zunehmende Geschwindigkeit der Globalisierung, die Verkürzung von Produktlebenszyklen sowie hoher Innovations- und Kostendruck sind die Hürden der Gegenwart, die ein Unternehmen meistern muss um sich im intensivierenden Wettbewerb zu behaupten. Vor diesem Hintergrund haben sich insbesondere Konzepte und Strategien, die aus der Logistik hervorgegangen sind, als besonders effektiv erwiesen um strategische Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Logistische Kompetenzen ermöglichen es heute dem Unternehmen durch die Verkürzung von Lieferzeiten, Erhöhung der Produktqualität, Senkung der Kosten und Steigerung der eigenen Flexibilität entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Zunahme der Komplexität logistischer Anforderungen und die Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen sind nur zwei Gründe warum das Outsourcing logistischer Leistungen an Dritte immer mehr in den Fokus strategischer betriebswirtschaftlicher Entscheidungen rückt. Dabei geht es weniger um das Outsourcing isolierter logistischer Komponenten, sondern vielmehr um die Ausgliederung logistischer Gesamtpakete. Neben der Definition der zentralen Begriffe Outsourcing und logistische Leistungen gibt die Ausarbeitung zu Beginn einen Überblick der verschiedenen am Markt agierenden Logistikdienstleister. Der Hauptteil erörtert anhand von aktuellen Untersuchungen und Berichten zunächst die Ausgangsituation und den aktuellen Trend zum Logistik-Outsourcing. Im weiteren Verlauf werden dann die verschiedenen Chancen und Risiken, die sich beim Outsourcing der Logistik ergeben näher erläutert. Im Anschluss wird die grundlegende Vorgehensweise einer Make-or-Buy-Entscheidung vorgestellt. Abschließend werden die zunehmenden logistischen Herausforderungen der Supply Chain erörtert und dass damit in der Literatur diskutierte Konzept Fourth Party Logistics (4PL). Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Wirtschaft - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 1,0, Hochschule Bremen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2005
20 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.4
MB

More Books by Nils Oetjen

Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse
2006
Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument regionaler Zeitungsverlage Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument regionaler Zeitungsverlage
2008
Die europäische Niederlassungsfreiheit - Werden deutsche Kapitalgesellschaften durch den Import sogenannter 'Billig-Kapitalgesellschaften' ersetzt? Die europäische Niederlassungsfreiheit - Werden deutsche Kapitalgesellschaften durch den Import sogenannter 'Billig-Kapitalgesellschaften' ersetzt?
2005
Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL) Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL)
2005
Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - "Globalisierung und neuer Reichtum" Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - "Globalisierung und neuer Reichtum"
2004
Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - “Globalisierung und neuer Reichtum” Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - “Globalisierung und neuer Reichtum”
2012