Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes

Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes

Eine Darlegung der Beziehung zwischen Wahlkampf und den Medien

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politainment, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich auf die gegenseitige Beziehung zwischen Medien und Wahlkampf eingehen. Anstoß zu diesem Vorhaben ist die Teilnahme an dem Seminar ''Politainment''. Beginnen möchte ich mit einigen Begriffsdefinitionen und deren Zusammenhänge mit den unten erläuterten Beispielen der Bundestagswahlkampf 1998, sowie der Bundestagswahlkampf 2002. Meine Hausarbeit soll einen Eindruck über die Veränderung und der wachsenden Amerikanisierung und Personalisierung der Wahlkämpfe geben.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
17 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
224.2
KB

More Books by Anika Geldner

Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes
2009
Dient Kunst als Innovationsfaktor in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Produktionsbereichen und führt sie dadurch zu gesellschaftlichen Veränderungen? Dient Kunst als Innovationsfaktor in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Produktionsbereichen und führt sie dadurch zu gesellschaftlichen Veränderungen?
2009
Erwerbsarbeit und Familienleben als Spannungsfeld Erwerbsarbeit und Familienleben als Spannungsfeld
2009
Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung
2010
Karl Marx und der Entfremdungscharakter in Arbeit und Natur Karl Marx und der Entfremdungscharakter in Arbeit und Natur
2009
Die Prädestinationslehre als Ursache der rastlosen Berufsarbeit unter psychologischen Aspekten Die Prädestinationslehre als Ursache der rastlosen Berufsarbeit unter psychologischen Aspekten
2009