Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern

Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

Kindliches Stottern beunruhigt oft Eltern und Lehrer. Einen kleinen Überblick über kindliches Stottern bietet diese Arbeit mit folgenden Schwerpunkten: -Exkurs: Kindliche Entwicklung und Stottern -Physische und sensomotorische Entwicklung -Kognitive Entwicklung -Sprachentwicklung -Emotionale Entwicklung -Abgrenzung Entwicklungsstottern - beginnendes Stottern - manifestes Stottern -Redeunflüssigkeiten: entwicklungsbedingte, psychosoziale Ursachen, Redeunflüssigkeiten infolge von Sprachentwicklungsverzögerungen und organisch bedingte Redeunflüssigkeiten -Beginnendes Stottern: psychogen; somatogen; Mischformen Die Arbeit ist noch in alter Rechtschreibung verfasst.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2002
14 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
288
KB

More Books by Katrin Niemann

Portfolio zum Konstruktivismus-Seminar: Zur Didaktik moderner Kinder- und Jugendliteratur - Ein konstruktivistischer Ansatz Portfolio zum Konstruktivismus-Seminar: Zur Didaktik moderner Kinder- und Jugendliteratur - Ein konstruktivistischer Ansatz
2003
Unterrichtsstunde: Entdeckungen im Hunderterfeld  -  Orientierung im Zahlenraum bis 100 (3. Klasse) Unterrichtsstunde: Entdeckungen im Hunderterfeld  -  Orientierung im Zahlenraum bis 100 (3. Klasse)
2006
Interkulturalität im Neuen Deutschen Kino Interkulturalität im Neuen Deutschen Kino
2011
Thema der Stunde: 'Der Winter' - Stellung in der Stoffeinheit: Einführung des Gedichts 'Der Winter' Thema der Stunde: 'Der Winter' - Stellung in der Stoffeinheit: Einführung des Gedichts 'Der Winter'
2006
Stationslauf zum Thema "Strecke" Stationslauf zum Thema "Strecke"
2005
"So ein Wetter"  - Einführung des Lesetextes und Festigung des Phonems/Graphems "eu" "So ein Wetter"  - Einführung des Lesetextes und Festigung des Phonems/Graphems "eu"
2005