Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)
Controlling im Krankenhaus

Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP‪)‬

Analyse am Beispiel der Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Hannes Horter and Others
    • €29.99
    • €29.99

Publisher Description

Dieses Fachbuch analysiert die Probleme, Risiken und Anreize des PEPP-Systems (Version 2015) anhand der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Dafür wurden  über 1.300 Fälle des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld aus dem Jahr 2014 verwendet. Zunächst wurden Fallgruppen erstellt für die Gruppen dann Parameter wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erlöseinbußen durch Fallzusammenführungen und Fallerlöse ausgewertet. Ergänzend zu diesen Daten wurden Veränderungen der VWD, der Kodierung und zusätzliche Verlegungen zwischen G-DRG- und PEPP-System simuliert. So konnten Anreize zur Verkürzung der VWD bei paralleler Fallzahlsteigerung nachgewiesen werden. Patienten mit einem hohen pflegerischen Betreuungsaufwand sind „unlukrativ“, während stationäre psychotherapeutische Behandlungen positive Deckungsbeiträge ermöglichen. Komplizierte Fälle werden benachteiligt. Daneben konnten Anreize zur gezielten Verlegung zwischen G-DRG- und PEPP-System dargestellt werden.
Der InhaltAbrechnung vollstationärer Suchtbehandlungen
Fragestellung, Hypothesen und Aufbereitung des Datenmaterials
Deskriptive statistische Analyse des Datensatzes und der Fallgruppen
Simulation der Auswirkungen von Veränderungen der Behandlungsparameter auf die Erlöse
Stellungnahmen zu den Hypothesen

Die AutorenDr. med. H. Horter und  Prof. Dr. M. Driessen sind Ärzte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel im Ev. Krankenhaus Bielefeld gGmbH (EvKB).Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen, an der Hochschule Osnabrück.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2016
20 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
108
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
1.5
MB

Other Books in This Series

Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus
2020
Controlling im Krankenhaus Controlling im Krankenhaus
2019
Deckungsbeitragsrechnung für Krankenhäuser Deckungsbeitragsrechnung für Krankenhäuser
2019
Von der Prozess-Analyse zum Prozess-Controlling Von der Prozess-Analyse zum Prozess-Controlling
2017
Cashflow-orientiertes Liquiditätsmanagement im Krankenhaus Cashflow-orientiertes Liquiditätsmanagement im Krankenhaus
2015
Werteorientierte Konzeptionen im Krankenhaus Werteorientierte Konzeptionen im Krankenhaus
2015