Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung

Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Sobald sich Menschen zusammenfinden, egal ob im Privaten oder im Beruflichen, können Gruppen entstehen. Dies kann sowohl auf freiwilliger Basis, als auch durch Druck von außen geschehen. Daraus können sich zum Beispiel Lerngruppen, Klassen, Vereine, Seminare, Ausbildungen oder berufliche Teams bilden und es entsteht eine Dynamik, welche im günstigsten Fall, mit Hilfe strukturierter Teamentwicklung, gezielt gefördert und angeleitet werden kann. Teamentwicklung ist die klassische Methode der Personalentwicklung, um Teams durch einzelne Phasen zu begleiten, sodass diese effektiv arbeiten und lernen können. Im Folgenden erfolgt zunächst eine Abgrenzung des Teambegriffs vom Gruppenbegriff, gefolgt von einer Definition und den Zielen der Teamentwicklung sowie der Methode der Moderation. Anschließend wird der Ablauf einer Teamentwicklung beschrieben und die einzelnen Phasen anhand des Phasenmodells von Bruce W. Tuckmann erläutert. Daraufhin erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Teamrollen nach Dr. Meredith Belbin. Im Anschluss an die theoretischen Aspekte folgt eine Reflektion eigener Erfahrungen mit Teamentwicklung unter Anwendung der Teamrollen und des Teamphasenmodells. Dabei werden eigene Erlebnisse aus einer Fußballmannschaft genauestens analysiert und beschrieben. In einem Sportteam entstehen oft besonders lebendige und gleichzeitig abhängige Beziehungen untereinander und der Trainer nimmt in diesem Fall die Position des Moderators ein und leitet das Team.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2014
4 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
306.6
KB

More Books by Stefan Still

Implizite Theorien zur Kreativität. Kreative Wertschätzung, angeborene Kreativität, Kreativitätstraining, kreative Selbstwirksamkeit und Kreativitätsniveau Implizite Theorien zur Kreativität. Kreative Wertschätzung, angeborene Kreativität, Kreativitätstraining, kreative Selbstwirksamkeit und Kreativitätsniveau
2015
Eventevaluation. Ein Überblick aus verschiedenen Perspektiven Eventevaluation. Ein Überblick aus verschiedenen Perspektiven
2015
Marketingkonzept und Eventmarketing einer kommerziellen Sport- und Freizeitanlage im Großraum München Marketingkonzept und Eventmarketing einer kommerziellen Sport- und Freizeitanlage im Großraum München
2015
Die Bausteine von interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Über das Verständnis von Kultur und ihre Dimensionen Die Bausteine von interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Über das Verständnis von Kultur und ihre Dimensionen
2014
Die Veränderung des aktuellen Sportstudios durch die neuen Zuschaueranforderungen Die Veränderung des aktuellen Sportstudios durch die neuen Zuschaueranforderungen
2014
Vermarktung von Sportevents. Qualitative Analyse am Beispiel des Golfturniers „Am/Am" Vermarktung von Sportevents. Qualitative Analyse am Beispiel des Golfturniers „Am/Am"
2014