Validität des Assessment-Center Validität des Assessment-Center

Validität des Assessment-Center

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Das Personal ist für Unternehmen ein bedeutender Wettbewerbsfaktor, da kompetente
Mitarbeiter maßgeblich für den Erfolg verantwortlich sind. Unternehmen sind folglich
daran interessiert, über geeignetes Personal zu verfügen.1 Dabei besteht die Möglichkeit,
entsprechende Mitarbeiter entweder am Arbeitsmarkt zu rekrutieren oder im eigenen
Hause zu identifizieren und zu entwickeln.2 Personalentscheidungen werden jedoch
durch die zunehmende Komplexität der Arbeitsanforderungen erschwert, weshalb viele
Unternehmen auf ein eignungsdiagnostisches Auswahlverfahren setzen, das die Anforderungen
besser abbilden soll: Das Assessment-Center.3 Es wird unter anderem eingesetzt,
um die vorhandenen Kompetenzen oder das auf die Zukunft gerichtete Potential einzuschätzen.
4 Neben dem Assessment-Center gibt es eine Reihe weiterer eignungsdiagnostischer
Verfahren, bspw. Auswahlgespräche oder Tests.5 Unabhängig davon, welche(s)
Verfahren die Unternehmen verwenden, muss eine Güteprüfung durchgeführt werden,
bevor es zweckmäßig eingesetzt werden kann.6 Anschließend muss der Erfolg des angewendeten
Verfahrens kontrolliert werden. Hierbei ist unter anderem eine Überprüfung der
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit erforderlich. Das wichtigste Gütekriterium ist dabei
die Validität.7 Generell versteht man hierunter den „…Grad des Zutreffens der Schlüsse...,
die aus dem gegebenen Material gezogen werden...“ 8 In dieser Hausarbeit steht die
Validität von Assessment-Centern im Mittelpunkt. Insbesondere beschäftigt sie sich mit
der Frage, ob Assessment-Center valide sind und durch welche Maßnahmen die Validität
erhöht werden kann. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Assessment-
Centers dargestellt (Kapitel 2). Anschließend werden anhand von Grundbegriffen aus der
Testtheorie die wichtigsten Gütekriterien vorgestellt, wobei die Validität wegen ihrer besonderen
Bedeutung den Schwerpunkt bildet. Bezogen auf das Assessment-Center wird
speziell auf die unterschiedlichen Validitätsarten und die jeweiligen empirische Befunde
eingegangen (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden Möglichkeiten vorgestellt, die Validität
zu erhöhen (Kapitel 4). Mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick
wird die Hausarbeit abgeschlossen (Kapitel 5).
1 Vgl. Kleinmann & Strauß (2001),S.1
2 Vgl. Wagner (2000),S.812 f.
3 Vgl. Schulz &Niebergall (1995),S.194
4 Vgl. Sarges (2001),S. VII
5 Vgl. Schuler (2001),S. 77 ff.
6 Vgl. Fennekels (2000),S.852
7 Vgl. Höft (2001),S.618
8 Schuler (2001),S.164

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2003
20 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
569.1
KB

More Books by Anthony Darko

Das duale System der Berufsausbildung in der Diskussion Das duale System der Berufsausbildung in der Diskussion
2003
Validität des Assessment-Center Validität des Assessment-Center
2003