Von der Freiheit und Würde des Menschen Von der Freiheit und Würde des Menschen

Von der Freiheit und Würde des Menschen

Eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Wir leben in einer Welt, in der die fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis dem Menschen immer tiefere Einblicke in die Gesetze der Materie ermöglicht. Der Fortschritt in Wissenschaft und Technologie erschließt dem Menschen der Moderne einen einzigartigen Handlungsspielraum, der viele neue Horizonte eröffnet – dabei aber häufig auch mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt. Den Heilsversprechen naturwissenschaftlicher Erkenntnis stehen oftmals unkalkulierbare Risiken gegenüber, und niemand weiß, wohin dieser Weg letztlich führen wird. Insbesondere die Erkenntnisse und Technologien der Biowissenschaften ermöglichen dabei einen so fundamentalen Eingriff in die körperlichen Existenzbedingungen des Menschen, dass ihr Einsatz zumindest in ethisch-moralischer Hinsicht bedenklich scheint. » Insofern die Forschungen der Biowissenschaften Auswirkungen haben auf die Selbstwahrnehmung und das Verhältnis des Menschen zu seiner körperlichen Existenz, sind [daher] Auseinandersetzungen etwa mit Fragen der philosophischen Anthropologie angezeigt. « Was ist in diesem Sinne die spezifische Natur des Menschen und wie verwirklicht sie sich? Gibt es etwa einen Anspruch auf Vollkommenheit, der in der menschlichen Natur selbst begründet ist? Ist für die Selbstverwirklichung des Menschen ein Eingriff in seine körperlichen Existenzbedingungen überhaupt notwendig? Worin besteht letztlich die spezifische Würde des Menschen und wie äußert sich in diesem Zusammenhang seine existenzielle Freiheit?
In Zeiten, in denen die Wissenschaft in ihren Möglichkeiten in ungeahnte Dimensionen vorstößt, erscheint ein ethischer Diskurs über die Natur und das Potenzial menschlichen Lebens dringender geboten denn je. Es ist die genuin ethisch-philosophische Kompetenz, richtige Fragen über den Sinn und Zweck menschlicher Existenz zu stellen, um unter kritisch-reflexiver Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnis eine schlüssige Konzeption von Bioethik zu entwerfen, die den ethischen Rahmen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorgibt. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Aufgabe an, und zwar in Form einer ethischen Reflexion auf das geistige Potenzial des menschlichen Lebens. Was macht den Sinn und Zweck menschlichen Lebens aus und wie findet es seine naturgemäße Erfüllung? Welche Rolle spielt der freie Geist des Menschen in seiner Entwicklung? Und worin liegen die Grenzen seiner Entwicklungsfähigkeit? Reflektiert werden mögliche Antworten aus Wissenschaft und Philosophie.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2007
11 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
40
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
256.5
KB

More Books by Helmut Wagner

Globalisierung als gesellschaftliche Narration Globalisierung als gesellschaftliche Narration
2007
Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus
2007
Kants Rechtslehre Kants Rechtslehre
2009
Die Korea-Krise von 1950 Die Korea-Krise von 1950
2010
Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie
2007
Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit
2007