Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle

Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Descrizione dell’editore

Das Bestreben, die verrichtete Arbeit einer Person angemessen zu entgelten, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die Lösungsvorschläge für dieses Bestreben sind sowohl kultur- als auch zeitbedingt und können von Menschen beeinflusst werden. In den 1990-er Jahren setzten Bemühungen ein, die Höhe des Entgelts von dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abhängig zu machen. Dies bedeutete eine Abkehr von dem bedürfnisorientierten Entgelt und dem Senioritätsprinzip. Mittlerweile ist die Ausgestaltung von Entgeltkonzepten ein Bestandteil der Unternehmenspolitik. Deren Einführung bedeutet die Reaktion auf ein neues Wettbewerbsumfeld und veränderten Erwartungen der Arbeitnehmer. Bedeutsam sind Entgeltkonzepte, da diese zwei entscheidende Vorteile gegenüber den bisherigen Strukturen enthalten. Der Fokus wird auf die Wertsteigerung des Unternehmens und die Beteiligung der Arbeitnehmer an dieser Wertsteigerung gelegt. Dies soll die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen und zugleich die Arbeitsqualität verbessern. Aufgrund des im vorherigen Absatz hervorgehobenen derzeitigen Stellenwerts von Entgeltkonzepten besteht der Sinn dieser Untersuchung darin, ausgewählte aktuelle Entgeltmodelle zu erläutern und Schwachstellen dieser Modelle aufzuzeigen. Das Themengebiet der innovativen Entgeltmodelle wurde durch Autoren der Fachrichtung Personalwirtschaft ausgiebig behandelt. Sogar Schriften zu speziellen Aspekten dieser Modelle liegen vor. Des Weiteren existieren Sammelwerke, in denen eine Übersicht der Konzepte gegeben wird. Allerdings werden nach bisherigem Kenntnisstand in keiner Veröffentlichung eine Fokussierung auf bestimmte Konzepte getroffen und die Schwachstellen dieser Konzepte erläutert. Daher sind die nachfolgenden Untersuchungsziele abzuleiten: Wie wurde das Konzept ausgestaltet Welche Nachteile des Konzepts sind auffällig Die Untersuchung ist als Theoriearbeit angelegt. Im vorherigen Absatz erwähnte Fragen werden mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur und daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen beantwortet. Eine empirische Bestandsaufnahme als Bestandteil der Untersuchung ist nicht vorgesehen. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - BWL - Allgemeines, Note: 1,0, FH für angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Instrumente des Personalmanagements.

GENERE
Scienza e natura
PUBBLICATO
2012
5 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
24
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
682,3
KB

Altri libri di Philipp Litzkow

Internationale Rechnungslegung nach dem IFRS-Jahresabschluss Internationale Rechnungslegung nach dem IFRS-Jahresabschluss
2008
Komplemente und Substitute - Kreuzsubventionierung bei Nassrasierern und Klingen Komplemente und Substitute - Kreuzsubventionierung bei Nassrasierern und Klingen
2008
Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle
2009
Integriertes Management Integriertes Management
2008
Anreizkompatible Entlohnungsformen bei deutschen Klinikärzten Anreizkompatible Entlohnungsformen bei deutschen Klinikärzten
2008
Anreizkompatible Entlohnungsformen bei deutschen Klinikärzten Anreizkompatible Entlohnungsformen bei deutschen Klinikärzten
2013