Anatol / Anatols Größenwahn Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

    • 0,49 €
    • 0,49 €

Descrizione dell’editore

Arthur Schnitzler: Anatol / Anatols Größenwahn



Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose.

»Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.



Anatol:

Entstanden 1888–1891. Vollständiger Erstdruck: Berlin (Verlag des Bibliographischen Bureaus), 1893. Uraufführung (ohne »Denksteine« und »Agonie«) am 03.12.1910, Deutsches Volkstheater, Wien und Lessingtheater, Berlin.

Anatols Größenwahn:

Entstanden 1891. Erstdruck in »Meisterdramen«, Frankfurt am Main (S. Fischer), 1955. Uraufführung am 29.03.1932, Deutsches Volkstheater, Wien.



Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.

Herausgegeben von Karl-Maria Guth.

Berlin 2016.



Textgrundlage ist die Ausgabe:

Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1962.



Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.



Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Sven Richard Bergh: Hypnotische Sitzung, 1887.



Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.



Über den Autor:



1862 in eine begüterte, jüdische Arztfamilie in Wien hineingeboren studiert Arthur Schnitzler selbst Medizin und betreibt nach kurzen Krankenhausjahren eine Privatpraxis, die er mit zunehmender literarischer Tätigkeit immer weiter reduziert. Er lernt Sigmund Freud kennen und begeistert sich für dessen Studien zum Un- und Unterbewußten. Gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal gilt er als Kern der »Wiener Moderne« und ist einer der bedeutendsten Kritiker seiner Zeit. Mit der Novelle »Leutnant Gustl« führt er den inneren Monolog, die seinen Figuren assoziative Reaktionen auf ihre Umwelt ermöglichen, in die deutsche Literatur ein. Seine Montagetechnik verwebt Klischees und vermeintlich individuelle Reaktionen zu einem überindividuellen Typus. Egoistische Flucht vor Verantwortung und Bindungsängste sind zentrale Themen seines umfangreichen Werkes. Nachdem ihm 1921 nach einem Skandal um seinen »Reigen« die Aufführungsgenehmigung entzogen wird, ernennt ihn der österreichische PEN-Clubs 1923 zu seinem Präsidenten. Drei Jahre später erhält er den Burgtheaterring und gehört zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen als er 1931 in Wien an einer Gehirnblutung stirbt.

GENERE
Arte e intrattenimento
PUBBLICATO
2016
19 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
104
EDITORE
Hofenberg
DIMENSIONE
236,1
KB

Altri libri di Arthur Schnitzler

I morti tacciono I morti tacciono
2017
Doppio sogno Doppio sogno
2011
Doppio sogno Doppio sogno
2011
La signorina Else La signorina Else
2010
I magnifici 7 capolavori della letteratura tedesca I magnifici 7 capolavori della letteratura tedesca
2013
Girotondo - Amoretto Girotondo - Amoretto
2012