Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II? Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II?

Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II‪?‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II?

Im neuen SGB II geht es im wesentlichen um die weniger großzügige Ausgestaltung und Zusammenlegung von bisheriger Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen einheitlichen Arbeitslosengeld II (ALG II) gem. § 19 oder äquivalentem Sozialgeld gem. § 28 für Nichtarbeitsfähige in Höhe von monatlich 345 Euro/West bzw. 331 Euro/Ost mtl. und den damit einhergehenden Effekten für den Arbeitsmarkt, explizit der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Denn prinzipiell müssen infolge dieser Neuerung nun alle Empfänger der bisherigen Sozialhilfe, die mehr als drei Stunden täglich arbeiten können, dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung stehen - sofern sie das ALG II in Anspruch nehmen resp. nehmen wollen. Damit verbunden sind wesentlich strengere Zumutbarkeitsregeln gem. § 10 – im Vergleich zu denen des § 121 SGB III (im Falle des Bezugs von ALG I). Dies führt insgesamt dazu, dass sich durch die rigideren Anspruchsvoraussetzungen Leistungsempfänger mit geringerer Erwerbsneigung eventuell vom Arbeitsmarkt zurückziehen.
„Eine nie gekannte Kombination von Betreuung und Förderung“ , heißt es hochtönend von Wolfgang Clement in der Einleitung zur Informationsschrift des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), „Hartz IV- Menschen in Arbeit bringen“, die den Langzeitarbeitslosen nun zur Verfügung stünde und ganz neue Dimensionen eröffnen solle; allein die Zahl der Sozialhilfeempfänger sei [durch die organisatorische Zusammenlegung von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen] um 90% gesunken - eine Kombination, die jedoch eigentlich nur Makulatur und begriffliche Kosmetik darstellt; denn die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg dadurch um etwa 420.000 bis 2005.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2006
13 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
28
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
302,4
KB

Altri libri di Uwe Lammers & Alexander Stich

Habitustheorie nach Pierre Bourdieu Habitustheorie nach Pierre Bourdieu
2006
Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung
2006
Zum § 102: Mitbestimmung bei Kündigungen Zum § 102: Mitbestimmung bei Kündigungen
2006
Späherin der Cestai Späherin der Cestai
2023
Als Tiyaani noch ein Kind war ... Als Tiyaani noch ein Kind war ...
2022
Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland
2007