Bibliodrama zu Markus 9, 14-29 Bibliodrama zu Markus 9, 14-29

Bibliodrama zu Markus 9, 14-29

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

„Bibliodrama ist eine angeleitete Form prozessorientierter Inszenierung biblischer Texte in Gruppen mit dem Ziel, den Text und die Biographie der Teilnehmer/innen im Vollzug ganzheitlicher Begegnungen wechselseitig zu erschließen.“1 Zunächst ist zu dieser Definition von Bibliodrama zu sagen, dass es nicht das Bibliodrama gibt. Jeder Definition liegt daher nur ein Verständnis von Bibliodrama, also der Inszenierung biblischer Texte, zugrunde.

Bibliodrama meint allgemein erfahrungsorientiertes, spielerisch-kreatives Handeln innerhalb eines biblischen Textraumes. In der Identifikation mit dem biblischen Geschehen, den handelnden und erfahrenden Personen, den Bildern und Symbolen geht es darum, die darin angesprochenen menschlichen Grunderfahrungen selbst handelnd zu ergründen und sich ähnlicher Erfahrungen bewusster zu werden. Man kann und sollte sich durch die Texte herausfordern lassen sein Inneres zu entdecken, zu wecken und sich dessen bewusst zu werden. Sich mit seinen eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen zu konfrontieren kann helfen, den eigenen Lebens- und Glaubensprozess zu fördern. Aufgabe der Leitungsperson ist es beim Bibliodrama, immer neu den Ausgleich zwischen den drei Polen Bibeltext, Gruppe und Individuum zu schaffen.2

Eine Möglichkeit beim Bibliodrama ist, dass die Teilnehmer/innen biblische Texte wie beim Theater selbst spielen und aufeinander beziehen. Jede und jeder erfährt dabei mehr über den biblischen Text, das eigene Verhalten und die Motive seines und ihres Handelns. An jede Spielphase schließt sich eine ausführliche Reflexion an, in der ein Austausch über die mit sich selbst und dem biblischen Text gemachten Erfahrungen stattfindet. Jeder hat dabei selbst die Freiheit zu entscheiden, wie viel er oder sie einbringen möchte. 3

Die Bibliodrama-Teilnehmer/innen bewegen sich im Raum, den der Text anbietet - der historische Zeitpunkt tritt dabei in den Hintergrund. Der Text wird unter Berücksichtigung ästhetischer, ethischer und moralischer Dimensionen wahrgenommen, verkörpert und gedeutet. Das gemeinsame Spiel sensibilisiert jeden Teilnehmer gemäß seiner individuellen Situation, der eigenen Spiritualität und Biographie. Die eigene Rolle stellt dabei einen Schutz für die Teilnehmer dar. Das heißt, dass alle Gefühle, auch unbewusste und triebhafte Aspekte der eigenen Persönlichkeit, die häufiger im Alltagsleben keinen Ausdruck finden, im Spiel ohne eine kontrollierende oder korrigierende Einflussnahme von außen umgesetzt werden können. 4

GENERE
Arte e intrattenimento
PUBBLICATO
2012
16 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
18
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
88,4
KB

Altri libri di Katrin Zulauf

Der Psalter und seine Gattungen - Eine Untersuchung zum Verhältnis von Lob und Klage in den Psalmen Der Psalter und seine Gattungen - Eine Untersuchung zum Verhältnis von Lob und Klage in den Psalmen
2008
Bibliodrama zu Markus 9, 14-29 Bibliodrama zu Markus 9, 14-29
2008
Über Psalm 113 - Gottes Hoheit und Huld Über Psalm 113 - Gottes Hoheit und Huld
2008
Der Psalter und seine Gattungen Der Psalter und seine Gattungen
2008
Über Psalm 113 - Gottes Hoheit und Huld Über Psalm 113 - Gottes Hoheit und Huld
2012