Das Konzept des lebenslangen Lernens und seine Bedeutung für die berufliche Weiterbildung Das Konzept des lebenslangen Lernens und seine Bedeutung für die berufliche Weiterbildung

Das Konzept des lebenslangen Lernens und seine Bedeutung für die berufliche Weiterbildung

    • 10,99 €
    • 10,99 €

Descrizione dell’editore

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien für die Weiterbildung, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft ist ständigem Wandel unterworfen, was dauernde Anpassung und Weiterentwicklung nötig macht. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, der beschleunigten Technikentwicklung und den neuen Kommunikationsmedien ist man gezwungen, sein Alltags- und Fachwissen immer wieder zu erweitern und zu vertiefen. Eine Berufsausbildung genügt nicht mehr, sondern Flexibilität und Mobilität sind gewünscht. Aus diesem Grund entwickelte sich das Schlagwort ''Lebenslanges Lernen'' zu einem zentralen Konzept der beruflichen Weiterbildung. Wir leben heute nicht nur in einer Wissensgesellschaft, sondern vielmehr in einer Lern- bzw. Bildungsgesellschaft. Die Lernbiographie endet nicht mehr mit dem Abschluss einer Berufsausbildung, sondern ist schon allein aufgrund der veränderten Berufslandschaft zu einem lebenslangen Prinzip geworden. Anpassungsmechanismen sind nötig, damit der Mensch weiterhin mit der veränderten Umwelt umgehen kann. Gerade der beruflichen Weiterbildung kommt in diesem Zusammenhang ein besonderer Stellenwert zu, da auch die Veränderungsprozesse in der sich wandelnden Arbeitswelt immer schneller von statten gehen. Das vorliegende Werk untersucht, inwieweit die Weiterbildungslandschaft das Konzept des Lebenslangen Lernens aufgegriffen hat und in welcher Weise es tatsächlich umgesetzt wird. Um dies beurteilen zu können, wird zunächst das Prinzip des Lebenslangen Lernens und dessen Elemente in ihren Entstehungsprozessen näher beleuchtet. Anschließend wird auf die berufliche Weiterbildung und verschiedentliche wichtige Rahmendaten wie bspw. Funktionen, Kosten, Nutzen und Teilnahme eingegangen, anhand welcher die oben formulierte Fragestellung überprüft werden soll. Abschließend werden aktuelle Probleme der beruflichen Weiterbildung dargestellt und in einer Schlußbetrachtung das Ergebnis und die gewonnenen Informationen nochmals kurz dargestellt.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2006
16 marzo
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
23
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
302,1
KB

Altri libri di Susanne Dera

Mikropolitik in Organisationen. Informelles Machthandeln auf der Basis der strategischen Organisationsanalyse Mikropolitik in Organisationen. Informelles Machthandeln auf der Basis der strategischen Organisationsanalyse
2006
Die Theorie selbstreferentieller Systeme bei Niklas Luhmann Die Theorie selbstreferentieller Systeme bei Niklas Luhmann
2006
Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
2006
Die Dependenztheorien - Ein entwicklungstheoretischer Ansatz Die Dependenztheorien - Ein entwicklungstheoretischer Ansatz
2006
Führungsaufgaben - Institutionelle Aspekte der Verlagsführung Führungsaufgaben - Institutionelle Aspekte der Verlagsführung
2006
Niccolo Machiavelli - Ansichten bezüglich des Verhaltens eines Fürsten Niccolo Machiavelli - Ansichten bezüglich des Verhaltens eines Fürsten
2006