Das Redentiner Osterspiel - ein Exorzismus? Das Redentiner Osterspiel - ein Exorzismus?

Das Redentiner Osterspiel - ein Exorzismus‪?‬

ein Exorzismus?

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Descrizione dell’editore

Exi, immunde spiritus, et da locum spiritui sancto! (Fahre aus, Du unreiner Geist, und gib Raum dem heiligen Geist ! )1 Dies ist die älteste überlieferte kirchliche Exorzismusformel aus dem 7./8.Jahrhundert n. Chr., der vor dem Taufakt in der Regel dreimal gesprochen wurde. Besessenheit und Exorzismus waren noch bis in das 19. Jahrhundert hinein Bestandteil der abendländisch-christlichen Alltagskultur. Besessenheit gilt heute als eine aus einem religiös-mythologischen Weltbild entstandene Interpretation von bestimmten psychischen Krankheitsbildern; Exorzismen als überholter christlicher Ritus. Aber wie war das Verhältnis zum Exorzismus im Mittelalter? Finden wir gar im Redentiner Osterspiel einen Exorzismus? Im ersten Teil dieser Arbeit stehen grundlegende, religionswissenschaftliche Definitionen im Vordergrund, damit eine einheitliche Sprache in der Diskussion vorherrscht. Außerdem soll geklärt werden, wie der Glaube an Besessenheit in der christlich-abendländischen Kultur entstand und wie sich Besessenheit und Exorzismus im mittelalterlichen Alltag darstellten. Außerdem sollen der Verlauf einer Besessenheit und eines Exorzismus dargestellt, sowie die wissenschaftlichen Erklärungen aus heutiger Zeit für das Phänomen Besessenheit aufgezeigt werden. Im zweiten Teil möchte ich einen kurzen Überblick über die mittelalterlichen Osterspiele geben und auf die Bedeutung bzw. den Bedeutungswandel bezüglich der Zuschauer2 eingehen. Denn anders als Theater heute war das mittelalterliche Drama eine 'dramatisch-szenische Darstellung geistlicher Stoffe, welche Belehrung bezweckt' 3. Im dritten Teil wird dieses Wissen auf ausgewählte Szenen des Redentiner Osterspiels angewendet und es soll überprüft werden, ob dort ein Exorzismus (oder mehrere Exorzismen) vollführt werden und wie die Forschung diese wichtige Thematik behandelt hat.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2003
14 luglio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
44
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
487,7
KB

Altri libri di Nadine Elisabeth Müller

Staatskirchenrecht Staatskirchenrecht
2003
Das Redentiner Osterspiel - ein Exorzismus? Das Redentiner Osterspiel - ein Exorzismus?
2003
Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu
2003
Mani und der Manichäismus Mani und der Manichäismus
2003
Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu
2012
Kriegsheimkehrer im Drama     Andreas Kragler (Bert Brecht: Trommeln in der Nacht) und Eugen Hinkemann  (Ernst Toller: Hinkemann) Kriegsheimkehrer im Drama     Andreas Kragler (Bert Brecht: Trommeln in der Nacht) und Eugen Hinkemann  (Ernst Toller: Hinkemann)
2003