Der Trend zum vorzeitigen Ruhestand Der Trend zum vorzeitigen Ruhestand

Der Trend zum vorzeitigen Ruhestand

Sozialwissenschaftliche Theorieansätze im Vergleich

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Fast alle westlichen Industrienationen stehen der gleichen Problematik gegenüber: während die Lebenserwartung steigt, sinkt das durchschnittliche Renteneintrittsalter. Diese gegenläufige Entwicklung von Arbeitszeit und Lebensdauer begann bereits vor über 30 Jahren und setzt sich bis heute fort. Vor dem Hintergrund, dass sich die Wege aus dem Erwerbsleben während der letzten Jahrzehnte massiv verändert haben, sollen in dieser Hausarbeit drei Theorieansätze verglichen werden, die erklären, wie es zu einem immer früheren Ausstieg aus der Erwerbsarbeit kommt. Anne-Marie Guillemard (1990) geht in ihrem Ansatz von einer Auflösung des Standardlebenslaufes aus. Dabei beschreibt sie nicht nur, wie sich die nachberufliche Phase verändert hat, sondern dass vielmehr der gesamte Lebenslauf neu organisiert werden muss. Der zweite Deutungsansatz, der sich in dieser Arbeit vor allem auf Jonathan Gruber und David Wise stützt, argumentiert ökonomisch rationeller. Er besagt, dass die sozialen Sicherungssysteme die Entscheidung über den Austritt aus dem Arbeitsmarkt beeinflussen, indem sie selber verstärkt Anreize setzen. Der dritte Theorieansatz sieht demgegenüber die Globalisierung und den daraus resultierenden strukturellen Wandel als Ursache der Frühverrentung an. Vor allem ältere Arbeiter sind den höheren Anforderungen nicht gewachsen und unterliegen dadurch einem steigenden Druck zum Erwerbsausstieg. Die Beschreibung dieses Deutungsansatzes bezieht sich auf eine Arbeit von Sandra Buchholz und Dirk Hofäcker (Buchholz/Hofäcker 2004) die im Rahmen des GLOBALIFE- Projektes an der Universität Bamberg entstand.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2009
19 gennaio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
25
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
577,1
KB

Altri libri di Gabriele Riedel

Die Rolle des Rechts für die europäische Integration Die Rolle des Rechts für die europäische Integration
2009
Theoretischer Vergleich ökonomischer und soziologischer Institutionentheorien und praktische Implikationen für betriebliche Anreizsysteme Theoretischer Vergleich ökonomischer und soziologischer Institutionentheorien und praktische Implikationen für betriebliche Anreizsysteme
2009
Die Zukunft von Nationalstaat und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung Die Zukunft von Nationalstaat und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung
2008
Georg Simmels Religionstheorie im Kontext seiner soziologischen Gesamtkonzeption Georg Simmels Religionstheorie im Kontext seiner soziologischen Gesamtkonzeption
2012
Theoretischer Vergleich ökonomischer und soziologischer Institutionentheorien und praktische Implikationen für betriebliche Anreizsysteme Theoretischer Vergleich ökonomischer und soziologischer Institutionentheorien und praktische Implikationen für betriebliche Anreizsysteme
2012