Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation

Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Das Radio ist ein rein akustisches Massenmedium. Aus dieser trivial anmutenden Tatsache ergeben sich jedoch besondere Kommunikationsbedingungen, damit die Botschaft beim Rezipienten in gewünschter Form ankommt. Ziel dieser Arbeit ist daher, die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Radiokommunikation herauszuarbeiten. Es geht folglich um die Frage, wie das Spanische im Radio “beschaffen“ sein muss, damit der Kommunikationsprozess zwischen Akteur und Rezipienten über das Medium Radio funktionieren kann. Über die Beschreibung einer solchen idealen Radiokommunikation möchte ich die generellen Charakteristiken der Sprache des Radios herausarbeiten.

Den Anfang macht hierbei die Darstellung der Besonderheiten des Radios als mündliches Medium, vor allem in Abgrenzung zur schriftlich fixierten Sprache des Printjournalismus. Die Art und Weise etwa, wie etwas im Radio gesagt wird, also die Aussprache, die Sprechweise, das Sprechtempo etc. spielen für die Verständlichkeit der Botschaft eine wichtige Rolle, woraus sich z.B. phonetische sowie lexikalische Besonderheiten bzw. besondere Anforderungen an die Morphosyntax ergeben. Im Anschluss an die Analyse dieser sprachlichen Besonderheiten möchte ich noch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Darstellungs- und Sendeformen des Radios, sprich dessen Textsorten geben. Denn es ist klar, dass beispielsweise Nachrichten sprachlich anders gestaltet sein müssen als eine Reportage oder eine Musiksendung. Der Unterschied zwischen Theorie, d.h. wie die verschiedenen Sendeformen sprachlich gestaltet sein sollten, und der Realität im Radioalltag soll beispielhaft anhand der Analyse eines Radiointerviews verdeutlicht werden. Ein kurzer Ausblick bezüglich der Verantwortung des Radios für die Sprachnivellierung seiner Hörer schließt die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Analyse ab.

GENERE
Consultazione
PUBBLICATO
2009
25 giugno
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
37
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
293,9
KB

Altri libri di Nina Armbruster

Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres
2009
Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I: Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I:
2009
Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen
2009
Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung" Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung"
2009
Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls “Fürsorgliche Belagerung” Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls “Fürsorgliche Belagerung”
2009
Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen
2009