Die Herausforderung „Demografischer Wandel“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Die Herausforderung „Demografischer Wandel“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Herausforderung „Demografischer Wandel“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Im Übergang von der Industrie- zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft hängt die
Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zunehmend von deren Wertschöpfungspotenzial und Innovativität
ab. Die zentrale Ressource um dies zu gewährleisten, ist das betriebliche Humankapital - die Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen des Unternehmens. Doch im Zuge des Demografischen Wandels geraten die
Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck: Einerseits wird sich das Angebot an Arbeitskräften
immer weiter reduzieren. Andererseits werden die Belegschaften durchschnittlich älter und verweilen
auch länger im Unternehmen. Um die Produktivität der Arbeitnehmer auch im Alter konstant zu halten,
bedarf es eines umfassenden Konzepts zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit. Daher soll in der vorliegenden
Arbeit zum Thema Arbeitnehmer mit Rückenschmerzen? Die Herausforderung
„Demografischer Wandel“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement die Frage beantwortet
werden: Welche Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen durch die Erfordernisse des
Demografischen Wandels und wie ist es durch ein ganzheitliches Konzept des betrieblichen
Gesundheitsmanagements möglich, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu fördern.
Hierzu werde ich die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Unternehmen skizzieren und
beschreiben, mit welchen Mitteln die Betriebe auf diese bereits reagieren. Da viele Unternehmen dabei die
spezifischen Potenziale älterer Mitarbeiter unterschätzen, soll zunächst auf die Leistungsfähigkeit älterer
Arbeitnehmer eingegangen werden. Anschließend wird das Konzept „Haus der Arbeitsfähigkeit“ von
Ilmarinen vorgestellt um die Faktoren zu skizzieren, die für den Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit
der Mitarbeiter eine Rolle spielen. Hieraus soll schließlich auch die besondere Bedeutung der
betrieblichen Gesundheitsförderung abgeleitet werden. Als Überleitung zum Hauptteil, wird abschließend
der aktuelle empirische Befund zur Gesundheitssituation in den Unternehmen dargestellt. Hier sollen erste
Handlungsschwerpunkte für gesundheitsförderliche Maßnahmen aufgezeigt werden.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2009
4 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
37
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
408,4
KB

Altri libri di Nina Nolte

Gesundheitliche Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeit Gesundheitliche Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeit
2011
Ein Theorievergleich zwischen klassischem Realismus und Neorealismus Ein Theorievergleich zwischen klassischem Realismus und Neorealismus
2009
Ein Theorievergleich zwischen klassischem Realismus und Neorealismus Ein Theorievergleich zwischen klassischem Realismus und Neorealismus
2012