Die Philosophie Friedrich Nietzsches Die Philosophie Friedrich Nietzsches

Die Philosophie Friedrich Nietzsches

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Nietzsche entwickelt bereits in seiner Erstschrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ die für sein Denken und seine Philosophie tragenden Ideen und Gedanken, die dann in den späteren Werken noch eine Vertiefung erfahren. In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, einige der Grundgedanken der Geburt der Tragödie darzustellen und zu untersuchen, inwieweit sie in der Genealogie der Moral einem seiner Spätwerke, noch eine Rolle spielen. Dabei wird ein grundlegender Gedanke der Geburt der Tragödie die, aus der Perspektive der Kunst vorgenommene Kritik an der Wissenschaft und an der Wissenschaftsgläubigkeit zur Zeit Nietzsches sein. Dabei spielt der Begriff des Leidens eine zentrale Rolle.
Im ersten Teil der Arbeit wird es darum gehen, die in der Geburt der Tragödie eingeführten Begriffe der Wahrheit und des Wissens, bzw. der Erkenntnis zu erläutern. Dabei werden Nietzsches Auffassung der dionysischen Wahrheit als dem Menschen einzig erlebbare und damit erkennbare Wahrheit eingeführt, sowie die damit verbundenen Begriffe der Heiterkeit und des Leidens.
Den zweiten Teil der Arbeit wird die Auseinandersetzung mit der Genealogie der Moral einnehmen, wobei der Akzent auf der zuvor im ersten Teil der Arbeit aufgeworfenen Problematik und Kritik der Wissenschaft und der damit verbundenen besonderen Rolle des Leidens liegt. Hatte Nietzsche in der Geburt der Tragödie seine Kritik aus der Perspektive der Kunst vorgenommen, so kommt im Spätwerk die Auseinandersetzung mit dem moralischen Phänomen hinzu. Dabei soll dargestellt werden, inwieweit der Begriff der Wahrheit immer noch als metaphysischer Glaube über jegliche Wissenschaft schwebt und insofern gerade auch die Moral nicht frei von diesem Glauben ist.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2007
8 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
26
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
171,3
KB

Altri libri di Agnes Uken

Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - "Städter" in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse) Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - "Städter" in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse)
2008
Die Theorie des Expressionismus nach Gottfried Benn unter Einbezug der Philosophie Friedrich Nietzsches Die Theorie des Expressionismus nach Gottfried Benn unter Einbezug der Philosophie Friedrich Nietzsches
2007
Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus
2013
Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk "Das Sein und das Nichts" Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk "Das Sein und das Nichts"
2007
Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre
2007
Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus
2007