Die Vielfalt des Handelns - Kritik und Erweiterung von Jürgen Habermas´ Handlungstypologie und andere Problemfelder der TKH Die Vielfalt des Handelns - Kritik und Erweiterung von Jürgen Habermas´ Handlungstypologie und andere Problemfelder der TKH

Die Vielfalt des Handelns - Kritik und Erweiterung von Jürgen Habermas´ Handlungstypologie und andere Problemfelder der TKH

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Descrizione dell’editore

1. Instrumentelles, strategisches und kommunikatives Handeln: ein knapper Überblick über Habermas´ Handlungstheorie 9

2. Die Befreiung der Kommunikation und die Marginalisierung des Spielerisch-Kreativen: Lob für und Kritik an Habermas´ Handlungstypologie 11

3. Kritik der Teleologie, der Bewusstseinsautonomie und der Instrumentalisierung des Körpers: Joas´ Dekonstruktionsvorschläge der Selbstverständlichkeiten gängiger Rationalitätsvorstellungen 14
3.1 ,,Eine nicht-teleologische Deutung der Intentionalität des Handelns" 17
EXKURS zur Gestalttherapie oder: Bedürfnisse, Emotionen und Ziele im Feld kreativer Organismus-Welt-Relationen 22

4. Die Kreativität des Handelns als Differenzierungsgrundlage für Habermas´ Handlungstypologie 26
4.1 Kreative und welterschließende Potenziale des kommunikativen Handelns: Gegen die Engführungen einer rationalistischen ,Logik der besseren Argumente` 26
4.2 ,,Normengeleitetes" und ,,dramaturgisches" Handeln ohne situative Normgenese und spontane Expression? - Vorschlag einer Erweiterung 30
4.3 Instrumentelles Handeln als lediglich ein Aspekt der möglichen Relationen von Menschen zur ,objektiven Welt`: die Kreativität der Mensch-Welt-Relationen 35
4.4 Systematisierung der Gedanken zu einer erweiterten Typologie von Handlungen 37

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2003
11 gennaio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
98
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
508,6
KB

Altri libri di Péter Szász & Thomas Göymen

Nachhaltige Entwicklung - Analyse eines vielschichtigen Begriffs Nachhaltige Entwicklung - Analyse eines vielschichtigen Begriffs
2003
Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung
2003
Wer oder was ist 'fremd'? - Von Simmel bis Baecker - Versuch eines Überblicks über die Entwicklung des Fremdenbegriffs Wer oder was ist 'fremd'? - Von Simmel bis Baecker - Versuch eines Überblicks über die Entwicklung des Fremdenbegriffs
2002
The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse
2002
Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung
2003