Die Volksrepublik China - Großmacht oder Nebenakteur der Weltwirtschaft? Die Volksrepublik China - Großmacht oder Nebenakteur der Weltwirtschaft?

Die Volksrepublik China - Großmacht oder Nebenakteur der Weltwirtschaft‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Kreft bestimmt den Aufstieg der Volksrepublik China und der gleichzeitige Niedergang der Sowjetunion als die beiden wichtigsten Entwicklungen seit den achtziger Jahren, die ihm zufolge das Gesicht der Welt nachhaltig verändert haben und unsere Gegenwart prägen. Innerhalb weniger Jahre ist die Volksrepublik China von der Peripherie in das Zentrum der internationalen Politik gerückt. Die Wurzeln dieses Aufstiegs des „Reichs der Mitte“ sieht Kreft in dem radikalen ökonomischen Kurswechsel unter Deng Xiaoping Ende der siebziger Jahre begründet. Seit Beginn dieser Wirtschaftsreformen hat die Volksrepublik ein jährliches Wirtschaftswachstum von neun bis zehn Prozent erreicht, was den chinesischen Wirtschaftsleistungen die Bezeichnung „Wirtschaftswunder“ eingebracht und dazu geführt hat, dass viele Experten in China die Weltmacht des 21. Jahrhunderts sehen. Die Einschätzungen darüber, ob China nun als (werdende) Weltwirtschaftsmacht zu bezeichnen ist oder nicht, gehen jedoch weit auseinander. So konstatiert Przystup: „The 21st century promises to be the century of China.“ Segal hingegen vertritt die Ansicht, China sei „overrated as a market“ und „at best a minor [...] part of the global economy.“
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob China zu Beginn des 21. Jahrhunderts tatsächlich den Status einer Weltwirtschaftsmacht eingenommen hat oder eher als Regionalmacht im asiatischen Raum zu sehen ist. Hierbei findet eine Beschränkung auf den ökonomischen Aspekt der Weltmachtfrage statt, also auf die Frage, ob es sich bei China in wirtschaftlicher Hinsicht um eine Großmacht handelt. Evident ist jedoch, dass auch viele andere Faktoren wie die Größe Chinas, seine Bevölkerungsgröße, der Besitz von Atomwaffen, der ständige Sitz im Sicherheitsrat und die chinesische Kultur dazu beitragen, dass China als Großmacht angesehen wird. Die isolierte Analyse des ökonomischen Bereichs erscheint jedoch als gerechtfertigt, da Fehlbier zufolge erst der Anstieg des chinesischen Einflusses im globalen Wirtschaftssystem dazu führte, dass sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit mehr und mehr auf China richtete.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2007
14 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
26
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
194,1
KB

Altri libri di Judith Blum

Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert
2008
Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich im Vergleich Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsintegration von Müttern in Deutschland und Frankreich im Vergleich
2005
Heinrich Bölls Figuren Käte, Marie und Leni - Vertreterinnen eines konservativen Frauenbilds? Heinrich Bölls Figuren Käte, Marie und Leni - Vertreterinnen eines konservativen Frauenbilds?
2007
Texte der mittelalterlichen Frauenmystik - authentische Erlebnisaufzeichnungen oder literarische Fiktion? Texte der mittelalterlichen Frauenmystik - authentische Erlebnisaufzeichnungen oder literarische Fiktion?
2007
GATT und WTO - das Welthandelsregime und seine Evolution GATT und WTO - das Welthandelsregime und seine Evolution
2006
Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich
2006