Die Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union Die Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union

Die Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist Bestandteil der ersten Säule der Europäischen Union, die Säule umfasst neben der Wirtschafts- und Währungsunion auch Angelegenheiten des gemeinsamen Markts, einer gemeinsamer Agrarpolitik und anderen Aufgaben der wirtschaftlichen Integration. Dies bekräftigt die wichtige Stellung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) als einen wesentlichen Bestandteil der Europäischen Union und ist damit das große finanzpolitische Integrationsprojekt der Neunziger Jahre. Durch die Übertragung der Finanzhoheit auf die Europäische Union wurden nationale Interessen überwunden und die ökonomische Integration der Europäischen Staaten vorangebracht. Das große Ziel war die Schaffung eines Marktes mit einer einheitlichen Währung, um Europa gegenüber den Konkurrenten wie den USA, Japan und China zu stärken. Dabei galten die Vereinigten Staaten von Amerika als Vorbild, denn mit ihren 50 Staaten existiert eine Währungsunion mit wirtschaftlich heterogenen Teilstaaten. Ebenfalls anvisiert wurde die feste Verankerung des vereinten Deutschlands ins europäische Gefüge. Welche Interessen der Europäischen Staaten führten zur Idee einer Wirtschafts- und Währungsunion? Wie gestalteten sich die Durchführung und die Umsetzung dieser? Mit diesen Fragen wird sich diese Arbeit auseinandersetzen. Des Weiteren wird betrachtet, welche Ziele die Europäische Union mit der Wirtschafts- und Währungsunion verfolgte und weiterhin verfolgt. Dazu wird im Folgenden die geschichtliche Entwicklung bis zur WWU dargestellt und die Durchführung der Wirtschafts- und Währungsunion veranschaulicht. Darüber hinaus wird der Stabilitäts- und Wachstumspakt unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Ziele der EU gezeigt. Wissenschaft und Politik sind der Meinung, dass die Wirtschafts- und Währungsunion eine große Errungenschaft für die Europäische Gemeinschaft ist. Dennoch wurden ebenfalls Stimmen laut, dass die Maastricht-Kriterien den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen anzugleichen sind sowie der Stabilitäts- und Wachstumspakt flexibler zu gestalten ist. Die Themenauswahl spiegelt die Literaturlage und die brisant diskutierten Themen der Wirtschafts- und Währungsunion der letzten Jahre wieder, vor allem im Zusammenhang mit der Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt im Verlauf des Defizitverfahrens gegen Deutschland 2003.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2012
6 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
18
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
92,7
KB

Altri libri di Christoph Kern

Rheinhessen im anderen Licht Rheinhessen im anderen Licht
2024
Die Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union Die Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union
2009
Transformation der NATO Transformation der NATO
2009
Migration in Großbritannien nach der Dekolonisation des Indischen Subkontinents Migration in Großbritannien nach der Dekolonisation des Indischen Subkontinents
2009
Sachpolitiken als Instrumente politischer Gestaltung Sachpolitiken als Instrumente politischer Gestaltung
2009
Die Europaidee Jean Monnets und der Weg zur EGKS Die Europaidee Jean Monnets und der Weg zur EGKS
2009