'Die zwei Ziegen' von Jean de La Fontane - Eine Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln 'Die zwei Ziegen' von Jean de La Fontane - Eine Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln

'Die zwei Ziegen' von Jean de La Fontane - Eine Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Die Klasse beschäftigt sich seit drei Doppelstunden mit der Textsorte Fabeln. Der Einstieg erfolgte über einen analytischen Zugang, indem die Fabel ''Die Teilung'' von Wilhelm Grimm auf ihre einzelnen Bestandteile hin untersucht worden ist. Daraus konnte der typische Fabelaufbau abgeleitet werden. Ausgehend davon wurden einzelne Fabelmerkmale untersucht, indem die sprechenden Tiere und die ihnen zugewiesenen menschlichen Eigenschaften thematisiert worden sind. In der folgenden Stunde stand die Figurencharakterisierung und -konstellation in Jean de La Fontaines Fabel ''Die Grille und die Ameise'' im Fokus der Betrachtungen. Diesem schloss sich eine erste produktionsorientierte Aufgabe an, indem die SuS ein Ende der Fabel szenisch erarbeiten sollten. In der vorliegenden Stunde beschäftigen sich die SuS mit Fontaines ''Die zwei Ziegen''. Durch die Ermittlung der Fabellehre und Handlungsalternativen der beiden Ziegen sollen die SuS schlussendlich die Ergebnisse auf ihren Alltag übertragen. Diese Resultate werden am Stundenende gebündelt, indem die SuS die Funktion von Fabeln und im Speziellen die der Fabeltiere bewertend bestimmen. Diese Ergebnisse werden in der didaktischen Reserve der Stunde oder in der Hausaufgabe die Grundlage darstellen, um die SuS - unter Berücksichtigung eines Textausschnitts von Martin Luther ''Wozu Fabeln?'' - in der kommenden Stunde zu einer umfassenden Bewertung der Textsorte anzuleiten. In den Folgestunden wird die Textproduktion im Fokus stehen, in deren Zuge Fabeln - unter Einbezug aller bisherigen Ergebnisse - selbst verfasst werden.

GENERE
Consultazione
PUBBLICATO
2012
6 dicembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
14
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
608,5
KB

Altri libri di Nina Hollstein

Der kleine Prinz Der kleine Prinz
2008
Intertextuelle Bezüge des Parzival im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach Intertextuelle Bezüge des Parzival im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
2008
Kafkas "Die Verwandlung" – Traum oder Realität? Kafkas "Die Verwandlung" – Traum oder Realität?
2008
Die Spielleute des Mittelalters zwischen Normen und Realität Die Spielleute des Mittelalters zwischen Normen und Realität
2008
Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich
2012
Unterrichtsbesuch Imperialismus Hereroaufstand Unterrichtsbesuch Imperialismus Hereroaufstand
2012