E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele

E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Seit der Einführung des World Wide Web im Jahre 1993 ist die Anzahl der Internet- User schnell angestiegen. Im Jahr 2000 waren es bereits über 300 Millionen Internetnutzer weltweit. Das Internet ist somit das Medium, welches am schnellsten gewachsen ist. Das Internet bietet dem Wirtschaftsleben viele neue Möglichkeiten und Chancen. Der Slogan, welchen J. Link und D. Tiedtke in ihrem Buch „Erfolgreiche Praxisbeispiele im Online Marketing“ nennen, nämlich „anywhere – anybody – anytime“, macht die nahezu grenzenlose Einsatzmöglichkeit des Internets deutlich. Mit Hilfe des World Wide Web kann weltweit kommuniziert werden. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen in das Internet. Jeder noch so kleine Betrieb kann sich dort präsentieren. Es gibt keine Ladenschlussprobleme, rund um die Uhr kann man online sein.

Laut GfK Online-Monitor (2001) nutzen in Deutschland 52% der befragten 14 bis 69- jährigen das Internet zum Senden und Empfangen privater E-Mails. Dies ist die am häufigsten durchgeführte Aktivität bei der Internetnutzung. An dritter Stelle mit 27% steht das Versenden und Empfangen von beruflichen E-Mails. Somit ist das Kommunizieren mit Hilfe der elektronischen Post die häufigste Aktivität im Internet.

Liegt es da nicht nahe, dass Unternehmen das Internet im Rahmen des Online- Marketing zunehmend nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Uhr, schnell und an eine möglichst große Anzahl von Interessenten zu verbreiten? Sie beschäftigen sich zunehmend mit der Frage, ob es sich für sie wirtschaftlich lohnt und wie das Online-Marketing optimal für das Unternehmen genutzt werden kann. P. Winkelmann schreibt, dass die Internet-Direktansprache mittlerweile einen Marktanteil von 19,6% erreicht hat. Die Aufwendungen für Direktwerbung betragen schon heute mehr als ein Drittel der Ausgaben für Kommunikation.

Das Internet bietet laut J. Link sogar noch mehr: Nicht nur, dass eine unmittelbare Kundenbeziehung aufgebaut werden kann, sondern diese ist besonders durch eine hohe Interaktivität geprägt, ein Dialog entsteht zwischen Anbieter und Nachfrager. Diese Vorgehensweise eröffnet viele weitere Möglichkeiten, eine intensive, individualisierte und dauerhafte Kundenbindung herzustellen.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2005
23 gennaio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
19
EDITORE
GRIN Verlag
DATI DEL FORNITORE
Open Publishing GmbH
DIMENSIONE
633,8
KB
Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Key Account Managern Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Key Account Managern
2005
Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen
2014
Geschäftsanbahnung im Außenhandel Geschäftsanbahnung im Außenhandel
2005
Joint Ventures contra Sole Ventures Joint Ventures contra Sole Ventures
2005
Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung
2005
Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick
2005