Ein Kind seiner Zeit Ein Kind seiner Zeit

Ein Kind seiner Zeit

Betrachtung des Romans 'Brat´ja Karamazovy' ('Brüder Karamasow') im zeitgeschichtlichen Kontext mit Focus auf das 'weltliche Gericht'

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Jedes künstlerische Werk, sei es ein Film, ein Song oder eben ein Roman, ist ein Kind seiner Zeit, das eine mehr, das andere weniger. So reicht die breite Palette von zeitgeschichtlichen Dokumenten, die Geschehenes objektiv und sachlich oder Erlebtes subjektiv und emotionsgeladen widerspiegeln, aber in beiden Fällen orientiert an bestimmten Ereignissen (man denke nur an die deutsche Wiedervereinigung, die in vielen Liedern, Büchern und Filmen auf beiderlei Art und Weise verarbeitet wurde) bis zu fiktiven Werken, die auf den ersten Blick völlig losgelöst scheinen von historischen Hintergründen, weil die Handlung eben nicht auf wahren Begebenheiten beruht. Doch auch hier kann eine Prüfung auf den zeitgeschichtlichen Kontext sehr interessante Ergebnisse zu Tage fördern. Der Teufel liegt hier meist im (versteckten) Detail, was es umso interessanter macht. Zu beachten ist hierbei, dass der zeitgenössische Leser über Grundlagenwissen verfügt, auf welches das Publikum späterer Generationen nicht mehr zugreifen kann, weil es nicht in dieser Zeit lebte. Diesen historischen Background muss sich der geneigte Leser erst aneignen, will er einige Hintergründe besser verstehen. Im Folgenden soll anhand des zeitgeschichtlichen Kontexts aufgezeigt werden, inwieweit Dostoevskijs Roman Brat´ja Karamazovy mit realen Hintergründen verwebt ist und ob die Gestaltung der Gerichtsverhandlung typisch für die Ereignisse jener Tage ist. Dazu soll erst eine allgemeine Betrachtung zum Wie und Warum der zeitlichen Romanarchitektur vorgenommen werden, um in der Folge Parallelen zu reellen Ereignissen aufzuzeigen und schlussendlich die Frage zu klären, warum die Gerichtsverhandlung, die Geschworenenjury und vor allem das Urteil gerade so konstruiert wurden, wie sie sie konstruiert wurden. Dabei wird der Fokus besonders auf die Bauern in ihrer Rolle als Geschworene gelenkt. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Vorlesung: Russische Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2013
16 gennaio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
18
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
141,4
KB

Altri libri di Mirco Böhm

Wissen ist Macht Wissen ist Macht
2010
Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben
2011
Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht
2010
Ein Kind seiner Zeit Ein Kind seiner Zeit
2010
Die Demokratie ist die beste aller Staatsformen Die Demokratie ist die beste aller Staatsformen
2010
Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht
2013