Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen

Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die textkritische Ausgabe von de Vogüé, ebenso die Übersetzung im nächsten Kapitel.1

In Zeile 4 entscheidet sich der Editor für die Lesart ex deuexo, die durch die Handschrift H (Augustodunensis 20, saec. VIII2) und im textkritischen Apparat des Editors m (U. Moricca ed., Romae 1924) überliefert ist. Die Edition b (Benedictinorum ed., Parisiis 1705) schlägt e deuexo vor. Die Handschrift G (Sangallensis 213, saec. VIII med) und die Editoren m und r (R. Mittermüller ed., Ratisbonae 1880 (Liber II)) bevorzugen die Lesart ex diuexo.

In Zeile 11 übernimmt der Editor die Lesart consolatus, die bei m, z (Zachariae testimonia graeca, saec. VIII, a Benedictinis edita) und im Apparat von b, sowie in den Handschriften G und H bezeugt ist. Dagegen nennen die Editoren b, m und r zusätzlich die Lesart consolatos, wobei sich die Edition b für consolans entscheidet.

Ebenfalls in Zeile 11 wird dimisit durch den Editor bevorzugt, welches von b, mº (codicum in madhibitorum lectiones ab editore omissae), r, z, G und H überliefert wird. Der Editor m entscheidet sich dahingegen für die Lesart admisit.

In Zeile 12 übernimmt der Editor die Lesart paruo, die bei b, m, r, G und H bezeugt ist. Der Editor m entscheidet sich jedoch für paruulo. In derselben Zeile entscheidet sich de Vogüé für die Lesart puerulo, die durch b, m und r sowie in der Handschrift G überliefert ist. Dagegen findet sich im textkritischen Apparat von m und in der Handschrift H die Lesart puero. In Zeile 13 bevorzugt der Editor die Lesart ascendit rupem, die bei m, r, G und H bezeugt ist. Die Edition b überliefert rupem ascendit. In Zeile 17 übernimmt de Vogüé die Lesart alio, die bei m und r vorgeschlagen wird und durch G und H überliefert ist. Die Edition b überliefert alia.

In Zeile 18 bevorzugt der Editor redissent. Diese Lesart ist bei m, r, G und H überliefert. Die Edition b enthält dagegen rediissent. In Zeile 19 übernimmt de Vogüé die Lesart inuenitis, wie es bei m und G überliefert wird. Die Editoren r und z entscheiden sich hier für die Lesart inuenietis, die durch die Handschrift H bezeugt ist. Die Edition b und der textkritische Apparat von m überliefern inueneritis. Zusätzlich nimmt m die Lesart inuenientes auf. In Zeile 21 entscheidet sich der Editor für die Lesart ut, die bei b, m, r, G und H bezeugt ist. Die Lesart et findet sich bei b und z. Im textkritischen Apparat von m wird zusätzlich ut a vorgeschlagen. In Zeile 22 übernimmt der Editor die Lesart dignetur, die durch b, m, r, G und H bezeugt wird. In der Edition b ist zusätzlich die Lesart dignanter vermerkt.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2012
15 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
94,8
KB

Altri libri di Timo Castens

Chancengleichheit im Bildungssystem Chancengleichheit im Bildungssystem
2010
Rassismus in der griechisch-römischen Antike Rassismus in der griechisch-römischen Antike
2010
Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele
2009
Die germanische Kultur vor der Romanisierung Die germanische Kultur vor der Romanisierung
2008
Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola
2008
Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung
2008