Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik

Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Diese Seminararbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche psychologischen Konstrukte einen
Einfluss im Umgang mit Technik haben. Welche Eigenschaften einer Person sind förderlich bei der
Aneignung neuer Technologien und welche hinderlich?
Drei zentrale Konstrukte werden vorgestellt und Ergebnisse aus der bisherigen Forschung
präsentiert. Die Eigenschaft Computer Playfulness zeigt, dass eine “spielerische” Herangehensweise
an neue Technologien zu einem schnelleren Lernerfolg führen und diese Personen eine positivere
Eistellung zu Technik im Allgemeinen haben. Eine gegenteilige Wirkung besitzt die Eigenschaft
Computerangst. Computerängstliche Personen empfinden die Interaktion mit Technik als negativ,
meiden deren Benutzung und verfügen somit über weniger Fähigkeiten im Bezug auf Technik.
Abschliessend wird auf das Konstrukt der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Technik eingegangen.
Selbstwirksamkeit ist im Zusammenhang mit Technik eine massgebende Persönlichkeitseigenschaft.
Adäquate Massnahmen, wie z.B. Trainings, können die Selbstwirksamkeit erhöhen und die
Anwendung von Technik positiv beeinflussen.

GENERE
Salute, mente e corpo
PUBBLICATO
2008
9 marzo
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
18
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
363,8
KB

Altri libri di Manuela Pugliese

Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern
2008
Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik
2008
Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern
2012