Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation

Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Mit dem Werk Autoren Robert A. Baruch Bush und Joseph P. Folger (1994) The Promise of Mediation: Responding to Conflict Through Empowerment and Recognition gewann der transformative Mediationsansatz in der Mediationspraxis an Reputation und Relevanz. Die als Urheber dieses Ansatzes verstandenen Autoren kontrastieren in ihrer Publikation die problem solving und transformative Mediationsansätze. Transformative Mediation stellt den Menschen und seine Bedürfnisse wie Gefühle in den Mittelpunkt. Zentral ist die Annahme, dass sich Menschen inmitten eines Konfliktes transformieren können, sodass soziales Lernen möglich ist. Die Zielgrößen sind Empowerment und Recognition. Hingegen liegt beim problem-solving Ansatz der Fokus lediglich auf dem Finden einer gegenseitig akzeptablen Vereinbarung der unmittelbaren Auseinandersetzung.

Es werden die Grundlagen und die praktische Verwendung der Methode des Empowerment als klientenzentrierter Ansatz innerhalb interkultureller Konfliktbearbeitung im Sinne der interkulturellen Mediation diskutiert. Welche Ideologie und welches Konfliktverständnis liegen der Anwendung zu Grunde und resultieren in der praktischen Anwendung des Empowerment in der interkulturellen Mediation? Worauf basieren das implizite Konfliktverständnis und die Praktiken im Umgang mit Konflikten, die zu den Entwicklungen der Theorien und Praktiken des Empowerment und der interkulturellen Mediation führen? Im ersten Teil wird das Konzept Empowerment, seine historischen Ursprünge, Definitionsannäherungen und Grundlagen für professionelles Handeln analysiert. Im zweiten Teil wird durch eine Einführung in die interkulturelle Mediation auf den Einsatz von Empowerment innerhalb dieser hingearbeitet. Es soll geklärt werden, welches Konfliktverständnis der Mediation obliegt und welche Rolle Macht und das implizite Machtverständnis innerhalb interkultureller Konflikte spielt und die Methode Empowerment innerhalb dieser legitimiert.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2010
22 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
31
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
199,4
KB

Altri libri di Alexandra Mietusch

Interkulturelles Coaching Interkulturelles Coaching
2010
Über die Plausibilität und Aktualität des Phänomens der De-Institutionalisierung der Geschlechterdifferenzen Über die Plausibilität und Aktualität des Phänomens der De-Institutionalisierung der Geschlechterdifferenzen
2012
Ethical coaching across cultures Ethical coaching across cultures
2010
Cross-Cultural Team Building Cross-Cultural Team Building
2012
Humour across cultures. Research on transcultural humour in intercultural coaching and training settings Humour across cultures. Research on transcultural humour in intercultural coaching and training settings
2015
Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi
2009