Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab? Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab?

Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab‪?‬

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Descrizione dell’editore

Migrantenkinder in Deutschland erzielen im Durchschnitt einen geringeren Bildungserfolg als ihre deutschen Mitschüler. Oft sind Zurückstellung, Klassenwiederholungen sowie überdurchschnittlich häufige und nicht begründete Zuweisungen zu Sonderklassen die Folge. Als Konsequenz verlassen die Migrantenkinder die Schule häufiger als ihre deutschen Mitschüler ohne Abschluss und haben größere Schwierigkeiten einen Ausbildungsplatz zu finden. Innerhalb des Diskurses über die migrationsspezifischen Bildungsungleichheiten fallen vor allem die Misserfolge der türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen auf. Die Nachkommen der sogenannten ''Gastarbeiter'', die in der zweiten oder weiteren Generation in Deutschland leben, scheinen besondere Schwierigkeiten in der schulischen Laufbahn zu haben. Woran könnte dies liegen? Warum schneiden Kinder und Jugendliche aus türkischen Familien so oft schlechter ab, obwohl viele von ihnen von Geburt an in der Bundesrepublik leben und ausschließlich deutsche Bildungseinrichtungen besucht haben? Welche Faktoren sind für diese Diskrepanzen in den Schulleistungen verantwortlich? Aus dem Inhalt: - Migranten in Deutschland - Theorien zur Bildungsungleichheit - Faktoren des Bildungserfolgs - Probleme und Ursachen - Kritische Betrachtung empirischer Studien

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2016
25 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
59
EDITORE
Studylab
DIMENSIONE
1,5
MB

Altri libri di Kamila Cyrulik

Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen?
2017
Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung
2016
Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig? Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig?
2016
Die Veränderung der Liebe und der Partnerwahlkriterien. Liebesbeziehungen früher und in Zeiten des Internets Die Veränderung der Liebe und der Partnerwahlkriterien. Liebesbeziehungen früher und in Zeiten des Internets
2016
Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
2016
Anforderungen an Übungsgrammatiken im Fach Deutsch als Fremdsprache. Analyse der Vermittlung des Perfekts Anforderungen an Übungsgrammatiken im Fach Deutsch als Fremdsprache. Analyse der Vermittlung des Perfekts
2016