Gesundheit und sozialer Status Gesundheit und sozialer Status

Gesundheit und sozialer Status

Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Zu Beginn unserer Projektgruppe die aus fünf Teilnehmern besteht, stand die Frage: Was heißt für uns salutogenetisch Entsprechend der Gruppengröße verlief die weitere Diskussion sehr arbeits- und zeitaufwendig, aber keineswegs unproduktiv. Wir konnten alle etwas je eigenes beisteuern und fanden einen aus unserer Sicht tragfähigen gemeinsamen Ausgangspunkt. Für uns war wichtig: Die jeweils andere Perspektive, die aus Sicht des Subjektes vorher abzuklären und zum Fundament des weiteren Vorgehen zu machen. In unserem Fall waren es die Bewohner einer Straße in einem Brennpunktviertel. Zunächst haben wir die wichtigen Punkte im Zusammenhang Salutogenese mit Blick auf unser Projekt eingeführt. 1. Verstehbarkeit: Hierunter fallen Erwartungen beziehungsweise Fähigkeiten von Menschen, Stimuli auch unbekannte - als geordnete, konsistente, strukturierte Informationen verarbeiten zu können 2. Handhabbarkeit: Hierunter fallen für uns mit Blick auf das Projekt die Überzeugung eines Menschen, dass Schwierigkeiten lösbar sind, sowie das Ausmaß, in dem man wahrnimmt, dass man geeignete Ressourcen zur Verfügung hat, um den Anforderungen zu begegnen. Weiter geht es aber nicht nur darum, eigene Ressourcen oder Kompetenzen zu besitzen, ebenso können andere Personen dabei helfen, Schwierigkeiten zu überwinden. 3. Sinnhaftigkeit: Das Ausmaß in dem man das Leben als emotional sinnvoll empfindet fällt hierunter. Allgemeiner: Das wenigstens einige der vom Leben gestellten Probleme und Anforderungen es wert sind, dass man Energie in sie investiert, dass man sich für sie einsetzt und sich ihnen verpflichtet, dass sie eher willkommene Herausforderungen sind, als Lasten, die man gerne loswäre. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Soziologie, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2012
2 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
13
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
139,3
KB

Altri libri di Michael M. Fleißer, Melanie Unden & Steffi Jäger

Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl
2006
Kundenzufriedenheit durch aktive Kundenansprache als Chance der Volksbank AG im Kreis Böblingen neue Marktanteile hinzuzugewinnen und alte Kundenbeziehungen zu intensivieren Kundenzufriedenheit durch aktive Kundenansprache als Chance der Volksbank AG im Kreis Böblingen neue Marktanteile hinzuzugewinnen und alte Kundenbeziehungen zu intensivieren
2006
Führung und Erziehung. Überlegungen zu einem sozialpädagogischen Grundproblem Führung und Erziehung. Überlegungen zu einem sozialpädagogischen Grundproblem
2006
Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis  -  Investment in Sozialunternehmen Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis  -  Investment in Sozialunternehmen
2006
Ökonomisierung der Jugendhilfe - Die Finanzierunginstrumente der Jugendhilfe Ökonomisierung der Jugendhilfe - Die Finanzierunginstrumente der Jugendhilfe
2006
Gesamtgesellschaftlich vermitteltes  Handeln und der soziale / intersubjektive Aspekt der Handlungsfähigkeit Gesamtgesellschaftlich vermitteltes  Handeln und der soziale / intersubjektive Aspekt der Handlungsfähigkeit
2006