Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim) - Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim) - Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur

Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim) - Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

1879 wurde das Schauspiel Nora Ein Puppenheim uraufgeführt und endete prompt mit einem Skandal. Die weibliche Hauptfigur hat es tatsächlich gewagt, ihren Mann und ihre Kinder zu verlassen. Scheint dies heut zu Tage durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen, so war ein solches Vorgehen zur damaligen Zeit schier undenkbar. Mag dieses Schauspiel zu Anfang unglaublich klingen, so muss es dennoch einen Ursprung besitzen. Was veranlasst Nora Helmer überhaupt dazu ihrem Mann und sogar ihren Kindern den Rücken zu kehren, um ein eigenes Leben führen zu wollen Diese und andere Fragen sind es, die es zu beantworten gilt. Die Hausarbeit beschäftigt sich daher in großem Maße mit der Figur Nora Helmer. Das Hauptanliegen ist es, die Beweggründe für ihre Entscheidung herauszufinden. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass man sich dieser Figur Stück für Stück, das heißt Akt für Akt nähert, um sich ihren Charakter erschließen zu können, der in gerade einmal drei Tagen jenen gewaltigen Entwicklungsprozess durchläuft. Hat man sich von Nora Helmer ein Bild verschafft, wird man bereits eine Analyse darüber anstellen können, weshalb sie am Ende des Schauspiels derart drastische Maßnahmen unternommen hat. Um schließlich auch das Umfeld der Figur richtig einschätzen zu können, ist es wichtig, das Umfeld des Autoren und die Zeit, in der er gelebt hat, zu beleuchten. Daher bildet eine kultur- und literaturhistorische Einordnung die Einleitung dieser Hausarbeit. Des Weiteren wird die Bedeutung der Frauenemanzipation zu thematisieren sein. Es gilt zu diskutieren, ob es Henrik Ibsen bewusst darauf angelegt hat, seinen Teil zum Thema Frauenemanzipation beizutragen. Daraus ergibt sich am Ende der Hausarbeit die Frage, wie aktuell dieses Schauspiel zu jener Zeit gewesen ist ... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Paderborn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2008
15 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
28
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
227,5
KB

Altri libri di Tobias Bunse

Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur
2008
Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim). Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur Henrik Ibsens: "Nora" (Ein Puppenheim). Konzeption und Wandel der weiblichen Hauptfigur
2008
Wandel der Lebensformen  -  geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung Wandel der Lebensformen  -  geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung
2008
Elternarbeit in der Schule Elternarbeit in der Schule
2009
Die Etablierung des Fußballs in Deutschland Die Etablierung des Fußballs in Deutschland
2008
Bilder im Geschichtsunterricht Bilder im Geschichtsunterricht
2010