Herman Nohl Herman Nohl

Herman Nohl

Die Bildung des Erziehers

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Anlässlich des Geburtstages von Th. Litt am 27.12.1950 schreibt Herman Nohl den Aufsatz Die Bildung des Erziehers' und widmet diesen Th. Litt dem unbeugsamen Gewissen der deutschen Pädagogik (Offermann, 1967, S. 141). Der Vortrag wurde am 6. Oktober 1950 auf der Tagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes in Fulda gehalten. Herman Nohl sieht wenige Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland die Chance, aber auch die Notwendigkeit die Ausbildung der Lehrerschaft zu reformieren. Die im Krieg gewonnenen Erfahrungen lassen ihn zu der Einsicht kommen, dass der Umgang zwischen Lehrern und Schülern ein anderer werden muss, damit Erziehung und Bildung zum Wohle der Kinder geschehen kann und somit auch zum Nutzen der Gesellschaft ist. Knappe fünfzig Jahre später, nach mehreren Reformierungen der Lehrerausbildung, zieht Peter Struck ein Resümee der bisher geleisteten Reformen. Er beschreibt Veränderungen in der Gesellschaft, die weitere Reformen der Ausbildung von Lehrern notwendig machen und stellt Forderungen, wie das deutsche Bildungssystem zeitgemäßer zu gestalten ist. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,5, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die pädagogische Hermeneutik .

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2012
31 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
22
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
760,3
KB

Altri libri di Daniel Jäger

Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten
2009
Präsentation und Referate bewerten Präsentation und Referate bewerten
2013
Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen
2013
Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis
2005
Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems
2009
Risikofaktorenmodell Risikofaktorenmodell
2009