Klasse und Habitus Klasse und Habitus

Klasse und Habitus

Vergleich der Theorien zwischen Bourdieu und Marx

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Während sich die neueren Ansätze zur Analyse der Sozialstruktur seit den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts verstärkt neu ausgerichtet und die Klassenmodelle hinter sich gelassen haben, knüpft Pierre Bourdieu als letzter wichtiger Soziologe in seiner Gesellschaftstheorie an Konzepte von Karl Marx an. Unter anderem bedient sich Bourdieu aus dem marxistischen Werkzeugkasten, indem er spezifische Begriffe wie Klasse oder Kapital nutzt. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit soll sein, herauszufinden, wie viel und auf welche Weise marxistisches Gedankengut Bourdieu in seine Theorie einfließen lässt. Es stellt sich die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Differenzen es gibt. Um diese zu beantworten, wird ein Vergleich angestrebt, der insbesondere die von Bourdieu verwendeten Termini aus der Theorie von Marx untersuchen soll. Der Einstieg in die Arbeit erfolgt durch eine Darstellung der beiden Theoriekonzepte, um eine Basis für den nachfolgenden Vergleich zu schaffen. Dabei wird versucht, die beiden äußerst umfangreichen Konzepte zusammenfassend wiederzugeben. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Theoretische Werkzeuge und Perspektiven: Akteure und Strukturen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2012
2 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
20
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
103,6
KB

Altri libri di Denise Fritsch

365 kreative Schreibimpulse 365 kreative Schreibimpulse
2016
Schreib täglich! Schreib täglich!
2016
Politikzyklus am Beispiel der Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes Politikzyklus am Beispiel der Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes
2008
Buchbesprechung zu dem Werk von  Edgar Wolfrum: "Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990" Buchbesprechung zu dem Werk von  Edgar Wolfrum: "Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990"
2007
Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen
2012
Die neuen Väter - Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes in 'DER WELT' Die neuen Väter - Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes in 'DER WELT'
2012