Lobbying in der Europäischen Union Lobbying in der Europäischen Union

Lobbying in der Europäischen Union

Zwischen Professionalisierung und Regulierung

    • 20,99 €
    • 20,99 €

Descrizione dell’editore

Dem EU-Lobbying eilt ein schlechter Ruf voraus. Die Brüsseler Lobbyingszene gilt als besonders korrupt und intransparent. Die Bürger assoziieren mit ihr üppige Arbeitsessen und geheime Absprachen. Das negative Image wurde durch Skandale wie die „Dalligate“ oder die „Cash-for-Amendments-Affäre“ noch verstärkt. Seither treten Lobbyisten lieber als Interessenvertreter, Consultants oder Public Affairs Manager auf. Dabei ist ihre Expertise ein elementarer Bestandteil europäischer Gesetzgebungsprozesse. Die versuchte Einflussnahme ist nicht per se zu verurteilen, wohl aber die mangelnde Transparenz. Die zunehmende Professionalisierung und Differenzierung europäischer Interessen muss daher mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehen. ​

Der Inhalt
Auftakt und theoretische Annährung.- Hauptadressaten im EU-Institutionengefüge.- Akteure: Die Lobbyingszene in Brüssel.- Skandale und Regulierungsversuche.- Tendenzen und Lobbying-Trends.

Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft PolitikberaterInnen und LobbyistInnen
Im Politikbetrieb Tätige
JuristInnen

Die Herausgeberinnen
Mag. Dr. Doris Dialer arbeitet seit Jahren im Europäischen Parlament. Sie lehrt an der Universität Innsbruck, am MCI-Management Center Innsbruck, der Donau-Universität Krems und an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.
Margarethe Richter arbeitet im Europäischen Parlament und ist externe Lehrbeauftragte an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2014
8 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
342
EDITORE
Springer Fachmedien Wiesbaden
DIMENSIONE
2
MB

Altri libri di Doris Dialer & Margarethe Richter

Lobbying in the European Union Lobbying in the European Union
2018
Das Europäische Parlament Das Europäische Parlament
2016