Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen

Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

In unserer wirtschaftlichen Situation in Europa, in der immer mehr nicht qualifizierte Arbeitnehmer entlassen werden und in der Regel durch High-Tech-Arbeitsplätze ersetzt werden, ist es für ein Unternehmen von großer Bedeutung, sein Humankapital in Form von Qualitätspotential seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu steigern. Es ist für ein Unternehmen in erster Linie eine Ressource, die zum einen zur Sicherung und zum anderen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit steht.1 Man kann also behaupten, dass die Qualität der betrieblichen Bildung eine Schüsselfunktion bei der Sicherstellung des Fortbestandes des Unternehmens und darüber hinaus bei der Rentabilitätssteigerung darstellt. Seit Mitte der 80er Jahre, als ein erster DIN-Entwurf über Qualitätssicherungssysteme vorgestellt wurde, wurde dieser von der deutschen Industrie abgelehnt, da sie darin nur eine Verteuerung ihrer unter Preisdruck stehenden Produkte sah. Vielmehr setzte die Wirtschaft auf ihre weltweit anerkannten deutschen Qualitätsstandards Made in Germany. Mittlerweile sieht man eine Umkehrung dieser Einschätzung. Unternehmen haben systematisches Qualitätsmanagement als erfolgreiches Instrument anerkannt und EU-weit ( in Form der DIN ISO 9000er bzw. der EN 29000er Reihe) vereinheitlicht. Dadurch hat die Qualitätssicherung in den letzten Jahren Eingang in die Bereiche der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefunden. Dass dies nicht ohne Probleme vonstatten gegangen ist, sieht man in der Diskussion über unterschiedliche Qualitätsbegriffe und differente Modelle zur Qualitätssicherung.2 Nachfolgend soll der Begriff Qualität aus unterschiedlichen Perspektiven definiert werden und welche Verfahren zur Qualitätssicherung betrieblicher Bildung sich daraus erschließen. Die betriebliche Bildung lässt sich in die Bereiche Aus- und Weiterbildung unterteilen, welche sowohl durch den ausbildenden Betrieb als auch durch externe Stellen vorgenommen werden kann. Auch soll auf die Verfahren zur Qualitätssicherung der betrieblichen Bildung mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen werden. Zudem soll die ISO-Normenreihe 9000 beschrieben, analysiert und deren Erfolgswirkung beurteilt werden. Schließlich soll auch die Frage beantwortet werden, ob sich die ISONormen dazu eignen, die Qualitätssicherung in der betrieblichen Bildung sicherstellen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.3, Universität zu Köln, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2012
5 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
114,5
KB

Altri libri di Philipp Thiel

Projektantrag für eine Diplom-, Examensarbeit Projektantrag für eine Diplom-, Examensarbeit
2009
Businessplan für eine Teebar Businessplan für eine Teebar
2006
Der Einsatz eines handlungsorientierten Lernspiels zur Ergebnissicherung im Fach Bankbetriebslehre Der Einsatz eines handlungsorientierten Lernspiels zur Ergebnissicherung im Fach Bankbetriebslehre
2009
Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen
2006
Businessplan für eine Teebar Businessplan für eine Teebar
2006
Validierung und Kalibrierung statistischer Verfahren zur Messung von Kreditrisiken Validierung und Kalibrierung statistischer Verfahren zur Messung von Kreditrisiken
2012