Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern

Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Descrizione dell’editore

Das Krankenhaus stellt eine der zentrale Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, Zentrum medizinischen Fortschritts und einen bedeutender Wirtschaftsfaktor dar. Krankenhäuser sind komplexe Institutionen, die für den Einzelnen und für die Gesellschaft unverzichtbare Dienstleistungen erbringen. Auf einem hohen Qualitätsniveau werden Krankheiten behandelt, sowie Forschung und Lehre betrieben. Dem hohen Leistungsstandard der Krankenhäuser in Deutschland steht jedoch ein hoher finanzieller Auf-wand gegenüber, die Kritik an Struktur und Funktion des Krankenhauses als Institution des Gesundheitswesens wächst. Als Defizite der Krankenhäuser werden in diesem Zusammenhang zu hohe Kosten, Qualitätsmängel, sinkende Leistungsfähigkeit, starre und ineffiziente Strukturen, eine fehlende strategische Ausrichtung, unsichere Finanzierungsperspektiven und nicht zuletzt häufig auch eine mangelnde Patientenorientierung aufgeführt. Der Wandel von politischen, ökonomischen, soziokulturellen und technologischen Rahmenbedingungen resultiert in einen steigenden Kostendruck, sowie dem Wegfall der über Jahre gegebenen Überlebensgarantie für Krankenhäuser. Unabhängig von Trägerschaft, Größe und Versorgungsauftrag entstehen eine sich zunehmend verschärfende Konkurrenzsituation auf dem Krankenhausmarkt und ein wachsender Wettbewerb, der um Patienten, einweisende Ärzte, Finanzierungsquellen und andere Ressourcen ausgefochten wird. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, rückt zunehmend die Patientenorientierung in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns der Krankenhäuser. Patienten werden zunehmend als Kunden angesehen und Begriffe wie Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit halten Einzug in das Krankenhausmanagement. Bisher fehlt es vielen Einrichtungen allerdings an einem übergeordneten Konzept zur strategischen Berücksichtigung dieser Entwicklungen, so dass der Patientenorientierung eine geeignete Basis zur Umsetzung fehlt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 92 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2008
25 febbraio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
83
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
1,4
MB

Altri libri di Katharina Möbius

Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern
2008
Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
2007
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor der Umweltschutzorganisation Greenpeace Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor der Umweltschutzorganisation Greenpeace
2006
Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht
2006
Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990
2005
E-Procurement - Neue Optionen für das öffentliche Beschaffungswesen E-Procurement - Neue Optionen für das öffentliche Beschaffungswesen
2003