Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen

Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Descrizione dell’editore

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Kassel, 278 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Komplexität, Dynamik und Globalisierung prägen die heutige Wirtschaft mehr denn je. Für Unternehmen ergeben sich daraus neue Perspektiven. Vordergründig ist dabei die Suche nach neuen und innovativen Wegen, um Produkte langfristig auf dem Markt zu etablieren. In diesem Zusammenhang haben das Internet und insbesondere die Vermarktung über dieses Medium in den letzen Jahren maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung und der steigenden Nutzung des Internet seitens der Bevölkerung investieren deutsche Unternehmen noch deutlich mehr Marketing-Budget in Print- als in Online- Werbung. Dennoch wird sich dieses offensichtliche Missverhältnis langfristig ausgleichen, denn das Online-Werbebudget der Unternehmen zeigt ein beständiges Wachstum. Als die am schnellsten wachsende Facette des Internet wandelt ECommerce zunehmend die Einkaufsgewohnheiten von Verbrauchern. In vielen Branchen, wie im Einzelhandel, der Informationstechnik und der Kommunikation sowie im Finanzbereich, hat sich der Online-Vertrieb bereits etabliert. In weiteren Wirtschaftsbereichen zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. Das Internet ist somit nicht nur als Medium für Marketing-Aktivitäten, sondern auch als virtueller Marktplatz mit der Möglichkeit des Direktvertriebs zu sehen. Weiterhin erzeugt die dynamische technologische Entwicklung im Bereich Kommunikationsund Informationstechnologie auch vielfältige Möglichkeiten, neue Geschäftskonzepte zu entwickeln und diese durch die Gründung neuer Unternehmen zu realisieren. Die Möglichkeit eines internetbasierten Geschäftsmodells ist dabei sehr viel versprechend für ressourcenschwache Unternehmensgründungen. Kosten, welche beim Aufbau eines stationären Handels anfallen, erübrigen sich. Analog dazu können die potenziellen Kunden gezielter und individueller mit den Instrumenten des Online-Marketings angesprochen werden. Die größten Vorteile des internetbasierten Marketings liegen dabei in den geringen Kosten, der kurzen Reaktionszeit und der sehr hohen Reichweite. Diese neue Art der Marktbearbeitung bietet Unternehmen mit kleinem Marketing-Budget die Chance, im Markt gegen den etablierten Wettbewerb anzutreten. Jedoch haben die Fehler in den Zeiten der New Economy gezeigt, dass ein solides Geschäftskonzept und eine plausible Finanzplanung ohne eine tragfähige Geschäftsidee auch im Internet keinen Erfolg versprechen kann. Letztendlich gilt: Je größer die Potenziale sind, desto schwieriger ist auch die Realisierung.

GENERE
Affari e finanze personali
PUBBLICATO
2007
17 gennaio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
143
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
1,3
MB

Altri libri di Christine Halt

Guerilla-Marketing als Bestandteil der Unternehmenskommunikation  in jungen innovativen Unternehmen Guerilla-Marketing als Bestandteil der Unternehmenskommunikation  in jungen innovativen Unternehmen
2008
Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen
2007
Internetbasiertes Viral Marketing für Gründungsunternehmen. Theorie und Beispiele Internetbasiertes Viral Marketing für Gründungsunternehmen. Theorie und Beispiele
2007
Internetbasiertes Viral Marketing für Gründungsunternehmen. Theorie und Beispiele Internetbasiertes Viral Marketing für Gründungsunternehmen. Theorie und Beispiele
2007
Guerilla-Marketing als Bestandteil der Unternehmenskommunikation in jungen innovativen Unternehmen Guerilla-Marketing als Bestandteil der Unternehmenskommunikation in jungen innovativen Unternehmen
2008