Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays “Vanity Fair” Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays “Vanity Fair”

Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays “Vanity Fair‪”‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman Vanity Fair von William Makepeace Thackeray, der 1847-1848 erstmals veröffentlicht wurde. Ich werde mich in dieser Arbeit mit der Fragestellung beschäftigen, inwiefern die Mode, d.h. die Beschreibung der Garderobe von Rebecca Sharp (Becky), Amelia Osborne u.a. sich auf die Wahrnehmung ihrer Charaktere durch die Leser auswirkt.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2012
4 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
106,2
KB

Altri libri di Katharina Stricharz

Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays "Vanity Fair" Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays "Vanity Fair"
2007
"Thatcherism" und die "campus novel": Eine Untersuchung von David Lodges "Nice Work" "Thatcherism" und die "campus novel": Eine Untersuchung von David Lodges "Nice Work"
2007
Die Übersetzung der Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon" ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden Die Übersetzung der Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon" ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden
2007
Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen
2007
Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen
2008
“Thatcherism” und die “campus novel”: Eine Untersuchung von David Lodges “Nice Work” “Thatcherism” und die “campus novel”: Eine Untersuchung von David Lodges “Nice Work”
2008