Quantified Self und Self-Tracking. Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege? Quantified Self und Self-Tracking. Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege?

Quantified Self und Self-Tracking. Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege‪?‬

Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege?

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung3 2. Die Quantified- Self- Bewegung5 2.1 Definitionen5 Quantified Self5 Self-Tracking5 Remote Health Monitoring6 2.2 Abgrenzung Remote Health Monitoring, Quantified Self und Self- Tracking6 2.3 Entwicklung7 3. Self- Tracking- Möglichkeiten8 Fitness/ Gesundheit8 Essen und Trinken8 Freizeitverhalten9 Arbeit/ Produktivität9 Persönliches9 Umwelt9 4. Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet10 Community10 Hardware, Software und Apps10 5. Self-Tracking und Quantified Self - Ein Segen oder Fluch?11 5.1 Die positive Seite an Self-Tracking und Quantified Self11 5.2 Die Kritik am Self-Tracking und der Quantified Self12 5.3 Psychische Abhängigkeit12 6. Self- Tracking- Experiment13 6.1 Voraussetzungen13 6.2 verwendete Apps13 6.2.1 T2 Mood Tracker13 6.2.2 SleepBot14 6.2.3 Endomondo Sports Tracker14 6.3 Fragebogen und Auswertung zur App T2 Mood Tracker14 6.4 Fragebogen und Auswertung zur App SleepBot17 6.5 Fragebogen zur App Endomondo Sports Tracker19 7. Auswertung des Experiments23 7.1 Auswertung der Ergebnisse der App T2 Mood Tracker23 7.2 Auswertung der Ergebnisse der App SleepBot23 7.3 Auswertung der Ergebnisse der App Endomondo Sports Tracker23 8. Fazit des Experiments24 9. Fazit der Hausarbeit24 Literaturverzeichnis26 Eidesstattliche Erklärung28 Literaturverzeichnis27

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2014
4 giugno
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
33
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
584,3
KB

Altri libri di Victoria Theis

Ungleiche Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem Ungleiche Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
2012
Textzusammenhang und Metaphern des Psalm 23 Textzusammenhang und Metaphern des Psalm 23
2013
Der Jakobsweg in Geschichte und Gegenwart Der Jakobsweg in Geschichte und Gegenwart
2017
Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel „Karibu“ dem Anspruch der Systemtheorie gerecht? Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel „Karibu“ dem Anspruch der Systemtheorie gerecht?
2016
Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin
2016
Carl Rogers und die "drei Entwicklungsphasen". Der nicht-direktive, der klientenzentrierte und der personenzentrierte Ansatz Carl Rogers und die "drei Entwicklungsphasen". Der nicht-direktive, der klientenzentrierte und der personenzentrierte Ansatz
2016