Reformen und Reformansätze unter den Gracchen Reformen und Reformansätze unter den Gracchen

Reformen und Reformansätze unter den Gracchen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Ich möchte mit meiner Hausarbeit dem Leser die besondere Stellung der Brüder Tiberius und Gaius Gracchus in Bezug auf innerstaatliche Reformen der ,,späten? Römischen Republik aufzeigen. Daher ist es mein besonderes Anliegen, neben den Reformgedanken der Gracchen vor allem ihre Sonderstellung in Bezug auf die Durchsetzung ihrer politischen Ziele und den damit verbundenen Bruch mit traditionellen Formen des Politikmachens näher zu bringen.
Die Zeit vor bzw. nach den Gracchen möchte ich in diesem Fall als Rahmen für meine eigentlichen Ausführungen nutzen und soweit es mir möglich ist, damit eine Problemstellung, einen Lösungsansatz durch die Gracchen und die Folgen für die Gracchen bzw. die Zeit nach ihrem Tod darstellen.
Zentrale Inhalte der Hausarbeit sind dem zufolge:
1. die Ackerreformen unter den Gracchen
2. die Politik der Brüder
3. das Amt des Volkstribuns
4. Folgen ihres Handelns

GENERE
Storia
PUBBLICATO
2012
10 settembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
17
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
98,2
KB

Altri libri di Christian Zwer

Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen
2011
Bluff oder Hazard? Bluff oder Hazard?
2011
Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre
2011
Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg
2011
Dispokinesis - Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen Dispokinesis - Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen
2012
Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian
2012