Schopenhauers Erörterung der Willensfreiheit und deren Konsequenzen für die Soziale Arbeit Schopenhauers Erörterung der Willensfreiheit und deren Konsequenzen für die Soziale Arbeit

Schopenhauers Erörterung der Willensfreiheit und deren Konsequenzen für die Soziale Arbeit

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Descrizione dell’editore

Folgender Arbeit liegt die Intention zugrunde, ausgehend von den Schriften Arthur Schopenhauers, das Problem der Freiheit des menschlichen Willens sowie die Verantwortlichkeit eines Individuums für seine Taten zu erörtern, um schließlich die Konsequenzen für die Soziale Arbeit zu beleuchten. [...] Weshalb sich der Autor gerade ausgehend von der Philosophie Schopenhauers, jenem "Pessimisten", dem Problem der Willensfreiheit nähert, liegt jedoch nicht allein an der weiter unten aufzuzeigenden Modernität und der Wirkung seiner Philosophie auf die weitere Geistesgeschichte, sondern eben auch daran, aufzuzeigen, daß gerade diese "pessimistische" Philosophie durchaus eine fruchtbare Auseinandersetzung für die Soziale Arbeit bieten kann.

GENERE
Professionali e tecnici
PUBBLICATO
2007
30 dicembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
201
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
743,6
KB

Altri libri di Hans-Peter Breuner

"Coeur" und die Grenze der Vernunft - eine Annäherung an den Begriff "Coeur" bei Blaise Pascal "Coeur" und die Grenze der Vernunft - eine Annäherung an den Begriff "Coeur" bei Blaise Pascal
2008
"Coeur" und die Grenze der Vernunft "Coeur" und die Grenze der Vernunft
2008