Sich verschreiben Sich verschreiben

Sich verschreiben

Jean-Paul Sartre, 1939–1953

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Descrizione dell’editore

Daß der Mensch ein Produkt der »Umstände« ist und dennoch verantwortliche Entscheidungen zu treffen hat, daß er die Geschichte, die ihn prägt, mit oder ohne Willen selbst hervorbringt – dieser unaufhebbare Widerspruch wurde von keinem anderen europäischen Intellektuellen mit solcher Intensität durchlebt, erlitten und reflektiert wie von Jean-Paul Sartre. 1939, als Sartre aus einer eher behaglichen Existenz gerissen und in den Krieg geschickt wurde, stellte sich ihm dieses Problem mit voller Schärfe, und es veranlaßte ihn in den folgenden Jahren zu einer besessenen, weitverzweigten Aktivität: Umfangreiche Tagebücher entstanden, Romane, Theaterstücke, Essays, das philosophische Hauptwerk ›Das Sein und das Nichts‹, die großen Monographien über Baudelaire, Mallarmé, Genet; daneben betrieb er die ideologische Auseinandersetzung mit den Kommunisten, die Gründung einer Zeitschrift und einer Partei; schließlich, 1953, zog er autobiographische Bilanz: ›Die Wörter‹.
Mit Einfühlungskraft und analytischer Genauigkeit zeichnet Walter van Rossum nach, wie Sartre in wenig mehr als einem Jahrzehnt sämtliche Möglichkeiten einer intellektuellen Praxis auffächert und durchspielt.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

GENERE
Biografie e memorie
PUBBLICATO
2015
16 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
206
EDITORE
FISCHER Digital
DIMENSIONE
1,6
MB

Altri libri di Walter van Rossum

Lügen die Medien? Lügen die Medien?
2017
Die Intensiv-Mafia Die Intensiv-Mafia
2021
Meine Pandemie mit Professor Drosten Meine Pandemie mit Professor Drosten
2021
Lockdown 2020 Lockdown 2020
2020